Neuestes Heft: Jetzt bestellen!

20 Jahre NITRO

Anzeige

20 Jahre NITRO

Aufruhr! in den Köpfen 

„Aufruhr in den Köpfen“ war die Überschrift über dem Interview, das wir in der Ausgabe 1-2011 mit Günter Wallraff führten. Darin sprachen wir mit dem Vollblut-Journalisten über die Demonstrationen gegen die Wiederaufarbeitungsanlage Wackersdorf oder das Atomkraftwerk Brokdorf in den 1980er-Jahren. Damals gingen die Proteste fast…

Neuste Beiträge

Neuestes Heft: Jetzt bestellen!

20 Jahre NITRO

Interviews

20 Jahre NITRO

Cartier-Bresson – das Jahrhundertauge

Am 9. November 2004 erschien die erste Ausgabe des Medienmagazins Berliner Journalisten – der Vorläufer des heutigen Medienmagazins NITRO. Darin veröffentlichten wir ein Exklusivinterview mit Martine Franck, der Witwe des bedeutenden Fotografen und Magnum-Mitbegründers Henri Cartier-Bresson. Franck, selbst Fotografin, sprach in diesem Interview im September…

35 Jahre Mauerfall

Drei Fotografen fotografieren ein Dorf

„70 Jahre Dorfleben in Bildern, 70 Jahre von drei Fotografen, ein Dorf“, so steht es im Klappentext. Es geht um Berka, ein Dorf in Thüringen, um den Müller Ludwig Schirmer, der als Amateurfotograf das Dorfleben in den 1950er- und 1960er-Jahren in Schwarz-Weiß-Fotos eingefangen hat und…

35 Jahre Mauerfall

Der Osten bleibt anders

35 Jahre nach dem Fall der Mauer erleben wir hitzige Diskussionen über Ostdeutschland und das Verhältnis zwischen Ost und West. Und dennoch gibt es in dieser Debatte keine Verständnisfortschritte, schreibt der Soziologe Professor Steffen Mau in seinem neuesten Buch „Ungleich vereint“, das im Juni 2024…

Interviews

Die Hölle im Kopf bleibt

Arye Shalicar war Pressesprecher der israelischen Armee und hat seit dem Terrorangriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 bis zu 50 Interviews am Tag gegeben. Meist auf Deutsch. Der Grund: Shalicar kommt aus Berlin. 
Er hat eine ganz eigene Sicht auf Deutschland, Muslime…

Interviews

Putins Terror 
in der Ukraine

Die Fernsehreporterin Katrin Eigendorf war bereits bei Kriegsbeginn in der Ukraine – vom ersten Tag an. Seitdem reist sie regelmäßig mit ihrem Team dorthin und hat den Menschen in Deutschland den Krieg über die Fernsehnachrichten in die Wohnzimmer gebracht. Sie berichtet von Tod und Leid,…

Interviews

Das Auto im Hirn

Es werden weniger E-Autos aus deutscher Produktion verkauft. Panik! Wer ist schuld? Die Hersteller, sie verlangen zu viel! Die Chinesen, sie sind zu billig! Beides falsch. Privat-Pkw müssten eigentlich noch viel teurer sein, wenn man die von ihnen verursachten Kosten – wozu auch der Platz…

Interviews

KI-generierte Bilder sind nicht aufzuhalten

Boris Eldagsen fiel in der Weltöffentlichkeit erstmals auf, als er den begehrten Sony World Photography Award ablehnte. Interessanterweise war das gar nicht so einfach, wie er im Interview erzählt. Denn eigentlich wollte er mit seinem KI-generierten Bild eine öffentliche Diskussion über das Verhältnis von KI…

Interviews

Die Zukunft liegt im Osten

Mehr Flächen, modernere Infrastruktur: Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), sieht die östlichen Bundesländer im Vergleich zum Westen klar im Vorteil. Gelingen müsse jedoch der demografische Wandel, bei dem er Deutschland mit dem „Fachkräfteeinwanderungsgesetz von 2020“ auf einem guten Weg sieht. Ganz…

100 Jahre Radio

Programmdiät bei der ARD

Sparen ist ein wenig wie abnehmen: Man muss, man soll es tun, aber es fällt schwer. So geht es derzeit der ARD, die manchmal als übergewichtig bezeichnet wird. Anke Mai ist die Vorsitzende der Audio-Programmkonferenz und verantwortet das Abspecken des Hörfunks. Die Speisekarte wird zusammengestrichen,…

100 Jahre Radio

egoFM auf Erfolgswelle

100 Jahre Radio bedeutet auch rund 40 Jahre privatrechtlicher Hörfunk in Deutschland.  Auf UKW war München die erste Stadt mit Privatradio. Ende Mai 1985 nahmen gleich drei Sender den Betrieb auf. Andrew Weber besuchte eine der wenigen erfolgreichen Neugründungen im Privatradio – egoFM. Wer Mitte…

Anzeige

35 JAHRE MAUERFALL

Der Journalismus schafft sich ab
Der Journalismus schafft sich ab 

Längst ist die Künstliche Intelligenz in den journalistischen Alltag eingezogen. Die Gründe 
dafür sind ganz unterschiedlich: Von Geldgier über Zeitgewinn bis zu sozialer Not ist alles geboten. 
In einem Test gibt sich die KI sogar selbstkritisch; und Schleichwerbung kann sie nicht. Wenn jemand den Journalismus…

KI-Systeme werden schlechter 
Soldatensender im Kalten Krieg 
Wie real ist die Vier-Tage-Woche?
Wie real ist die Vier-Tage-Woche? 

Belgien macht es vor: Dort können Arbeitnehmer zukünftig zwischen der Vier- und der Fünf-Tage-Woche wählen. Das finden auch viele Arbeitnehmer in Deutschland gut, doch die Regelung in Belgien hat auch einen Haken: Die Wochenarbeitszeit bleibt gleich. Ein Gastbeitrag von Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und…

Seit 100 Jahren Radio aus Berlin! 
Unsere Zukunft ist europäisch 
Der Journalismus schafft sich ab
Der Journalismus schafft sich ab 

Längst ist die Künstliche Intelligenz in den journalistischen Alltag eingezogen. Die Gründe 
dafür sind ganz unterschiedlich: Von Geldgier über Zeitgewinn bis zu sozialer Not ist alles geboten. 
In einem Test gibt sich die KI sogar selbstkritisch; und Schleichwerbung kann sie nicht. Wenn jemand den Journalismus…

KI-Systeme werden schlechter 
Erzwungene Digitalisierung in Deutschland 
Wie real ist die Vier-Tage-Woche?
Wie real ist die Vier-Tage-Woche? 

Belgien macht es vor: Dort können Arbeitnehmer zukünftig zwischen der Vier- und der Fünf-Tage-Woche wählen. Das finden auch viele Arbeitnehmer in Deutschland gut, doch die Regelung in Belgien hat auch einen Haken: Die Wochenarbeitszeit bleibt gleich. Ein Gastbeitrag von Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und…

Eva Quadbeck: „Wie liefern Journalismus in zwei Geschwindigkeiten – für Print und Online“ 
BigBrotherAward: Eine ungeliebte Auszeichnung 
Nichts für tote Fische
Content-Knechte oder Nichts für tote Fische 

Warum der einst leidenschaftliche Tageszeitungs- und Zeitschriftenredakteur Kai Rehländer froh ist, den Ausstieg aus dem Journalismus geschafft zu haben. Mit Kindern und Tieren kann man nicht verlieren. Alte Journalistenweisheit. Deshalb beginne ich diesen Text über meinen Abschied vom Journalismus einfach mal mit meiner Tochter. Die…

Qualität wird sich durchsetzen 
Brauchen wir Zeitungen? 
Der Anfang vom Ende – Zeitungssterben in Zeiten von Corona
Der Anfang vom Ende – Zeitungssterben in Zeiten von Corona 

Kurzarbeit und Homeoffice: Die Corona-Pandemie beschleunigt nur das Unvermeidliche, den Ausverkauf und das Sterben von Zeitungen. Die Verlage werden bald in Versuchung kommen, ihr Tafelsilber zu ­verschleudern, ihre Immobilien oder gleich das ganze Unternehmen. Den Anlass dazu liefert nicht nur der ­kapitale Anzeigenschwund, sondern auch…

USA: Größter Jobverlust bei Tageszeitungen – Online legt zu 
Süddeutsche Zeitung: Digital-Abo boomt – Anzeigen brechen ein 
Unsere Zukunft ist europäisch
Unsere Zukunft ist europäisch 

Der Kulturkanal A.R.T.E. (Association Relative à la Télévision Européenne) wird in diesem Jahr 30 Jahre alt. arte soll Deutschen und Franzosen die jeweils andere Kultur näherbringen und den europäischen Gedanken stärken. arte setzt sich aus drei Einheiten zusammen: der Zentrale arte GEIE in Straßburg und…

arte wird 30 
Die Zukunft von ARD und ZDF: Wer einen starken öffentlich-rechtlichen Rundfunk will, muss ihn radikal umbauen 
Wir denken europäisch
Wir denken europäisch 

Seit 2006 ist Carolin Ollivier bei arte in Straßburg, 2014 wird sie Redaktionsleiterin des arte-Journals. Im Interview macht sie deutlich, dass sie nicht mehr zwischen deutschen oder französischen Themen abwägt, sondern längst eine europäische Perspektive eingenommen hat. Und die 48-Jährige hat ein ungewöhnliches Problem: Sie…

Channel-Manager-Florian Hager: Ard-Mediathek gegen Netflix Amazon und Co. 
David Biesinger wird neuer Chefredakteur des Rundfunk Berlin‐Brandenburg 
Seit 100 Jahren Radio aus Berlin!
Seit 100 Jahren Radio aus Berlin! 

Am Abend des 29. Oktober 1923 war es so weit: „Achtung, Achtung! Hier ist die Sendestelle Berlin im Vox-Haus auf Welle 400 Meter.“ Nach vielen Experimenten mit dem neuen Medium Radio begann im obersten Geschoss der Schallplattengesellschaft Vox der reguläre Rundfunkbetrieb in Deutschland. von Anja…

Rundfunkbeitrag: Wir zahlen gern, wenn sich die Sender bewegen 
Von der Küche ins Klassenzimmer mit dem Radio: Jugendliche für Politik interessieren 
Soldatensender im Kalten Krieg
Soldatensender im Kalten Krieg 

Die Sender der Westalliierten, der Sowjetarmee und der DDR lieferten sich nach dem Zweiten Weltkrieg Propagandaschlachten im Äther und nutzten dabei dieselbe Munition: angloamerikanische Pop- und Rockmusik. Der Werftarbeiter Wiedja Musebrink aus Stralsund traute seinen Ohren nicht, als er 1972 zusammen mit seiner Mutter in…

70 Jahre Öffenlich-rechtlicher Rundfunk 
Der Rundfunk 
im Wandel der Zeit 
Bildrechte: Deutsche Gerichte stärken (Foto-)Journalisten den Rücken
Bildrechte: Deutsche Gerichte stärken (Foto-)Journalisten den Rücken 

 Als Journalist steht man nicht nur ständig unter dem Druck, neue und interessante Themen zum Gegenstand seines Artikels zu machen oder aussagekräftiges und ansprechendes Bildmaterial zu produzieren. Hinzu kommt, dass man ständig die Rechte ­Dritter im Auge behalten muss. Mitarbeiter von Redaktionen und insbesondere Freiberufler…

Wenn der Staatsanwalt klingelt: Quellenschutz und Redaktionsgeheimnis 
Beckedahl: Doppelmoral der Verwerterlobby 
Cord Henrich Heinichen
Das Urheberrecht – Tücken und Fallen, Rechte und Pflichten 

Schon gewusst? Wer lediglich etwas „knipst“, bekommt „nur“ 50 Jahre sogenannten Lichtbildschutz und nicht die üblichen 70 Jahre. Fotos von „gemeinfreien“ Gemälden erhalten gar keinen Urheberrechtsschutz. Der „Diebstahl“ von geistigem Eigentum ist verboten, und zur Freude der Nachkommen kann das Urheberrecht grundsätzlich vererbt werden. Wer…

Wann ist rechte Hetze strafbar? 
Armut prägt 
Freiberufler auf einem DJV-Kongress
Freiberufler – Jeder zehnte hat keine Aufträge mehr 

Die wirtschaftliche Situation der Freiberufler ist ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie alarmierend, berichtet der Deutsche Journalisten Verband (DJV) nach einer Umfrage unter seinen freiberuflichen Mitgliedern. An der Umfrage beteiligten sich 1.090 freie Journalisten in Deutschland. Das durchschnittliche Jahreseinkommen der Freien ging 2020 demnach um…

Das Urheberrecht – Tücken und Fallen, Rechte und Pflichten 
MAD „vergisst“ Israel auf der Landkarte – Peinliches Versehen? 
Zwischen Lockdown-Leugnern und Pandemie-Panik – Corona-Zahlen verständlich gemacht
Zwischen Lockdown-Leugnern und Pandemie-Panik 

Politiker möchte man heute nicht sein – es ist ein Spagat zwischen Menschen, die die Pandemie grundsätzlich leugnen, solchen, die den Lockdown für völlig übertrieben halten, und anderen, die große Ängste, ja Todespanik haben und am liebsten das ganze Land stilllegen würden. Irgendwo dazwischen: wir…

Wenn der Staatsanwalt klingelt: Quellenschutz und Redaktionsgeheimnis 
Pressefreiheit: Deutschland auf Platz 11 bei ROG 
Dokumentarfilm "Verlorene Sterne": Human glaubt nicht mehr
Dokumentarfilm „Verlorene Sterne“: Human glaubt nicht mehr 

Von Katharina Dockhorn Im ersten Golfkrieg gerät der Iraner Human Mirrafati in irakische Kriegsgefangenschaft, in deren Folge er fünf Jahre im Gefängnis verbringt. Während dieser Zeit ist er unfassbarem Leid ausgesetzt – er verliert seinen Glauben, wird zum Atheisten. Als er 1990 schließlich freikommt und…

Tatort schlägt Tagesschau 
AG DOK: Mut zur Wirklichkeit! 
Das Treffen der Spione - Dokumentarfilm über die Agententätigkeit von DDR-Bürgern für die CIA und den BND im Kalten Krieg
Das Treffen der Spione – Dokumentarfilm über die Agententätigkeit von DDR-Bürgern für die CIA und den BND im Kalten Krieg 

Enttarnte Top-Agenten der DDR, wie der Referent des Bundeskanzleramts, Günter Guillaume, sind bis heute im kollektiven Bewusstsein verankert. Doch es gab auch Gegenspieler in den eigenen Reihen. Staatsbürger der DDR, die für den sogenannten Klassenfeind Spionage im „Arbeiter und Bauernstaat“ betrieben. Anke Ertner hat drei…

So oder so ist das Leben 
Deutsches Rundfunkarchiv: 65 Jahre Programm mit Geschichte 

Ausland

Technik

Medienfrauen

Der Laptop TUXEDO Pulse 15 im Test 

Die Computer-Betriebssysteme der großen Zwei – Windows und Apple – kommunizieren fleißig mit den Firmenzentralen in den USA und senden Diagnosedaten. Datenschutz? Na ja. Zudem ist besonders Microsoft Windows anfällig für Exploits (Schwachstellen), die Hacker gern ausnutzen. Auch im Auftrag der Regierung – der Staatstrojaner…

Mehr anzeigen

Heft 1-2024 | UTOPIE Verkehrswende