Die Macht der Reichweite: RND Redaktionsreportage
Disruptiver Medienwandel ist das Wort der Zeitungsbranche. Kein anderes Medium ist davon so betroffen wie die gedruckte Tageszeitung. Sinkende Abonnentenzahlen bedeuten schwindende Auflagen. Diese wiederum haben schrumpfende Anzeigenerlöse zur Folge. Ein Dominoeffekt, der die Zukunft der Tageszeitungen infrage stellt – das Wort Zeitungssterben macht die…
Eva Quadbeck: „Wie liefern Journalismus in zwei Geschwindigkeiten – für Print und Online“
Eva Quadbeck hat 25 Jahre bei der Rheinischen Post gearbeitet und eine lange Tageszeitungskarriere. Trotzdem habe sie es noch keinen Tag bereut, zum RND gewechselt zu sein, sagt Quadbeck, die stellvertretende Chefredakteurin des RND ist. Sie leitet außerdem die Hauptstadtredaktion des RND, die im Haus…
Zensur bei der BBC? Der Fall Emily Maitlis
Abgemahnt – wie die BBC-Moderatorin Emily Maitlis Opfer ihrer eigenen, objektiven Berichterstattung wurde und die ARD-Korrespondentin Annette Dittert als „Anti-Regierungs-Aktivistin“ verunglimpft wurde. Die Gala fiel aus im vergangenen Herbst. Der Preis wurde dennoch vergeben, improvisiert auf den Straßen von London. Und so holten wir Emily…
Zu wenig Frauen in den Chefetagen der Medien
1975, im von der UNO-Generalversammlung ausgerufenen „Jahr der Frau“, erschien die von Erich Küchenhoff herausgegebene Studie über „Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen“, die als ein Auftakt der Frauen- und Geschlechterforschung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft gelten kann. Zu diesem…
Katrin Eigendorf: „Kein anderer Faktor diskriminiert mehr als das Geschlecht“
Seit fast 30 Jahren berichtet Katrin Eigendorf als Auslandsjournalistin. Nach einem Start in Paris ging es nach Russland, danach ließ sie kaum einen Brennpunkt in der Welt aus: Ob Irak, Libanon, Ägypten, Türkei oder Afghanistan – sie war vor Ort. In den knapp drei Jahrzehnten…
Erzwungene Digitalisierung in Deutschland
Nicht billiger, sondern besser: Das muss das Ziel von Digitalisierung sein. Und es muss dabei echte Wahlfreiheit geben. Erzwungene Digitalisierung ist eine Sackgasse. Ein Erlebnis aus dem Familienkreis: Sie hat eine E-Mail-Adresse! Sie, das ist eine über achtzigjährige Verwandte, die weder tippen kann noch einen…
Neueste Beiträge
30 Monate im Folterknast im Donbas
Ein paar Anführungsstriche bringen dem ukrainischen Journalisten Stanislav Aseyev 2017 zweieinhalb Jahre Haft ein. Das prorussische Regime störte sich bei seinen Reportagen an der Schreibweise „Donezker Volksrepublik“. Was folgt, sind 30 Monate Demütigung, Folter und Einzelhaft, die den Journalisten fast gebrochen hätten. Aber sein Wille,…
ChatGPT: Alles- und Nichtskönner
Die künstliche Intelligenz ist da. Jüngst freigeschaltete Programme wie etwa ChatGPT oder Dall-E überraschen mit Texten und Bildern, über die selbst Fachleute zuweilen staunen. Wohin führt das? Digitale Revolutionen gab es schon einige. Welche das sind, hängt auch davon ab, wen man fragt. Junge Leute…