Neuestes Heft: Jetzt bestellen!

Heft 3-2023 | 100 JAHRE RADIO
Medien

Deutsche Verlage scheitern an Google 

Eigentlich sollten Google und weitere Tech-Konzerne den Medien in Europa Geld für die Nutzung ihrer Inhalte zahlen. Doch während die Presse anderswo Millionen an Lizenzgebühren kassiert, kommt hierzulande wenig an. Das Nachsehen haben insbesondere Journalisten. Die Bundesregierung jubelt. Der Bundestag hat das neue Urheberrecht beschlossen….

Medienkritik unter beleidigten Leserwürsten
Medien

Medienkritik unter beleidigten Leserwürsten 

von Burkhard Schröder – Chefredakteur von 2004 bis 2007 Mit dem Gründen von Zeitschriften ist es wie mit der Ehe: Man sollte es einmal versucht haben, auch ganz ohne Vorkenntnisse. Kein Journalist wird zugeben, er könne so etwas nicht, aber das ist meistens gelogen. Wir…

Unsere Zukunft ist europäisch
Fernsehen

Unsere Zukunft ist europäisch 

Der Kulturkanal A.R.T.E. (Association Relative à la Télévision Européenne) wird in diesem Jahr 30 Jahre alt. arte soll Deutschen und Franzosen die jeweils andere Kultur näherbringen und den europäischen Gedanken stärken. arte setzt sich aus drei Einheiten zusammen: der Zentrale arte GEIE in Straßburg und…

Wir denken europäisch
Fernsehen

Wir denken europäisch 

Seit 2006 ist Carolin Ollivier bei arte in Straßburg, 2014 wird sie Redaktionsleiterin des arte-Journals. Im Interview macht sie deutlich, dass sie nicht mehr zwischen deutschen oder französischen Themen abwägt, sondern längst eine europäische Perspektive eingenommen hat. Und die 48-Jährige hat ein ungewöhnliches Problem: Sie…

arte wird 30
Fernsehen

arte wird 30 

Der europäische Gedanke – oft zitiert, gern bemüht, zu selten gelebt. Das gilt damals wie heute. arte wollte und will diesen Gedanken in die Praxis umsetzen, und es ist tatsächlich ein Erfolgsrezept. Geboren aus der Idee, einen Kontrapunkt zur amerikanischen Filmdominanz auf dem Weltmarkt zu…

Zu wenig Frauen in den Chefetagen der Medien
Medien

Zu wenig Frauen in den Chefetagen der Medien 

1975, im von der UNO-Generalversammlung ausgerufenen „Jahr der Frau“, erschien die von Erich Küchenhoff herausgegebene Studie über „Die Darstellung der Frau und die Behandlung von Frauenfragen im Fernsehen“, die als ein Auftakt der Frauen- und Geschlechterforschung in der Kommunikations- und Medienwissenschaft gelten kann. Zu diesem…