Ulrich Deppendorf: ARD Hauptstadtstudio – Ganz nah dran
Ulrich Deppendorf, 1950 in Essen geboren, ging nach dem Studium zum WDR, für den er lange Jahre arbeitete. Anfang der 1990er-Jahre wurde Deppendorf Chefredakteur von Tagesschauund Tagesthemen. Von 1999 bis 2002 war er Chefredakteur des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin und Moderator des Bericht aus Berlin, von 2002…
Roland Jahn: Wahrheit schafft Klarheit
Roland Jahn galt als unbequem, als Rebell, den die DDR-Staatsmacht 1983 in den Westen abschob. Auch von dort versucht Roland Jahn die DDR-Opposition weiter zu unterstützen, indem er als Journalist über den Unrechtsstaat berichtet und der Bürgerrechtsbewegung in den westlichen Medien ein Forum bietet. Seit zwei…
Jim Rakete – Meister der Fotografie: The German Eye
Jim Rakete gilt als Meister der analogen Schwarz-Weiß-Fotografie. Sein Name ist wie kaum ein anderer mit der Musikbranche verbunden. Er fotografierte nicht nur Jagger, Hendrix und Bowie, sondern managte in den 1980er Jahren auch erfolgreich deutsche Bands. Zuletzt konservierte er die deutsche Filmszene in wunderbar…
Berliner Zeitungsviertel Teil 2: Ein Mythos erwacht
Berlin 1945: Kein Zeitungsjunge ruft mehr „Extrablatt, Extrablatt!“. Das einst berühmte Zeitungsviertel liegt in Schutt und Asche, die Redaktionen, Druckereien, Setzereien und grafischen Anstalten sind zerbombt und ausgebrannt, auch die Gebäude von Ullstein, Mosse und Scherl. Im Teil 2 erfahren Sie, wie der Untergang, der mühsamen Neubeginn…
Berliner Zeitungsviertel Teil 1: Vom Zeitungsviertel zur Mediencity
Nicht nur Deutschlands mächtigster Presseplatz und das größte Presseviertel der Welt entwickelte sich nach 1850 zwischen Berlin-Mitte und Berlin-Kreuzberg. Große Verlage wie Ullstein, Scherl und Mosse beherrschten bis 1945 das deutsche Zeitungs- und Zeitschriftengeschäft. Ein Rück- und ein Ausblick in zwei Teilen. Text: Bettina Iduna…
- Vorheriges
- 1
- …
- 10
- 11
- 12
- 13
Neueste Beiträge
Programmdiät bei der ARD
Sparen ist ein wenig wie abnehmen: Man muss, man soll es tun, aber es fällt schwer. So geht es derzeit der ARD, die manchmal als übergewichtig bezeichnet wird. Anke Mai ist die Vorsitzende der Audio-Programmkonferenz und verantwortet das Abspecken des Hörfunks. Die Speisekarte wird zusammengestrichen,…
Wird Wikipedia unterwandert?
Fehler, falsche Informationen, Fälschungen, Fakes. All das gibt es in der Wikipedia. Aber jetzt wird sie zum Ziel einer Kampagne – und zeigt sich bemerkenswert hilflos. Im Januar 2001 begann mit dem Start der englischsprachigen Wikipedia [1] eine Erfolgsgeschichte, die die Welt veränderte. Die zweite…