Deutsches Rundfunkarchiv: 65 Jahre Programm mit Geschichte
Von Findhilfen über Befundungssysteme: Wenn eine Behörde Ton und Bild für die Nachwelt konserviert, gehören schräge Fachbegriffe offenbar zum Programm. Dabei treibt die Rundfunkgeschichte durchaus auch heitere Blüten, etwa dass viele Dokumente aus der Nachkriegszeit wohl längst verloren gegangen wären, hätten Ost und West sich…
Argentinisches Tagblatt: Relikt aus einer anderen Zeit
Dieses Jahr feiert das Argentinische Tagblatt seinen 125 Geburtstag und berichtet weiterhin – inzwischen allerdings nur noch wöchentlich – in deutscher Sprache über Politik, Wirtschaft und Kultur. Gegründet wurde die Zeitung vom Schweizer Auswanderer Johann Alemann. Von Philipp Boos Buenos Aires ist die Stadt der tausend…
Michael Wolffsohn: Wie Bonn das Bündnis gefährdete
Beim Jom-Kippur-Krieg im Nahen Osten vor 40 Jahren stand die Welt am Rand des Atomkriegs. Für die Brandt-Regierung war das arabische Öl damals wichtiger als die Unterstützung Israels. Von Michael Wolffsohn Ein Atomkonflikt drohte am 25. Oktober 1973. US-Soldaten bezogen an der Grenze zur DDR…
Stiftung Neue Synagoge: Jüdisches Leben in Berlin
Die goldene Kuppel der Synagoge gehört zu den Wahrzeichen der Berliner Mitte. Anknüpfend an die Tradition der Neuen Synagoge versteht sich die Stiftung Neue Synagoge Berlin − Centrum Judaicum als Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft. Ein „Bet-ha-Knesset“, eine Synagoge, war immer nicht nur Betstätte, sondern…
Berliner Zeitungsviertel Teil 2: Ein Mythos erwacht
Berlin 1945: Kein Zeitungsjunge ruft mehr „Extrablatt, Extrablatt!“. Das einst berühmte Zeitungsviertel liegt in Schutt und Asche, die Redaktionen, Druckereien, Setzereien und grafischen Anstalten sind zerbombt und ausgebrannt, auch die Gebäude von Ullstein, Mosse und Scherl. Im Teil 2 erfahren Sie, wie der Untergang, der mühsamen Neubeginn…
Berliner Zeitungsviertel Teil 1: Vom Zeitungsviertel zur Mediencity
Nicht nur Deutschlands mächtigster Presseplatz und das größte Presseviertel der Welt entwickelte sich nach 1850 zwischen Berlin-Mitte und Berlin-Kreuzberg. Große Verlage wie Ullstein, Scherl und Mosse beherrschten bis 1945 das deutsche Zeitungs- und Zeitschriftengeschäft. Ein Rück- und ein Ausblick in zwei Teilen. Text: Bettina Iduna…
Neuste Beiträge
Das perfekte Feindbild? – Politiker und Journalisten!
Hass und Gewalt, die sich gegen Medien richten, sei ein Ausdruck von Überforderung, ist der Psychologe Ahmad Mansour überzeugt. Journalisten würden als Teil des Systems wahrgenommen, die staatliche Propaganda verbreiteten. Auslöser: Zukunftsängste, wie bei der Flüchtlingskrise 2015 oder starke Veränderungen der Lebensumstände, bedingt durch die…
Datenschutz ist Menschenschutz
Regelmäßig kommen von den Bundesregierungen verfassungswidrige Sicherheitsgesetze, die dann von Gerichten wieder kassiert werden. Das zeugt vom Unvermögen und Unwillen der Politiker, die technischen Gegebenheiten des Internets und der Digitalisierung anzuerkennen. Theoretisch sind sich Politik wie Datenschützer einig: Nicht Daten müssen geschützt werden, sondern die…