Für die Erde sind alle verantwortlich!
Interview mit Antje Boetius Antje Boetius ist seit 2015 Direktorin des Alfred-Wegner-Institutes, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven. Die Meeresbiologin ist eine vielfach ausgezeichnete Wissenschaftlerin. 2009 erhielt sie den Gottfried Wilhelm Leibniz-Preisder Deutschen Forschungsgemeinschaft, im vergangenen Jahr wurde sie mit dem Deutschen Umweltpreis…
Die menschengemachte globale Erwärmung … eine Verschwörung?
von Hans D. Baumann Es gibt eine starke Bewegung gegen Umweltschutz und CO2-Einsparungen, vor allem von rechten und konservativen Kräften. Was steckt hinter deren Leugnung des menschengemachten Klimawandels? Ist es tatsächlich möglich, dass hinter der Behauptung zehntausender Wissenschaftler, der Mensch sei der Verursacher des Klimawandels,…
Retter der Arten
Im Mai dieses Jahres hat der Weltbiodiversitätsrat nach drei Jahren in Paris seinen Bericht zum Artensterben vorgelegt. Dieser Bericht, der im Auftrag der UN-Organisation IPBES* erstellt wurde und an dem 150 Wissenschaftler aus 50 Ländern beteiligt waren, macht deutlich, dass die Biodiversitätskrise bisher nie dagewesene…
Endspiel 2020 – Das Jahr der Entscheidung bei Klima und Biodiversität
von Georg Schwede Wie viel Zeit bleibt uns noch? Diese Frage treibt mehr und mehr Menschen um, die die Konsequenzen und Dringlichkeit von Klimawandel und Artensterben wahrnehmen. Es ist schon viel Zeit verloren, doch gibt es einen Termin, zu dem geliefert werden muss: Die internationale…
Ein Jahr im ewigen Eis
Im September startete der deutsche Forschungseisbrecher zu einer einzigartigen Expedition. Seit Oktober driftet die Polarstern eingefroren durch das Nordpolarmeer. Ein einzigartiges Experiment mit dem Namen „MOSAiC-Expedition“*. Mehr als 600 Wissenschaftler aus 19 Nationen werden ein ganzes Jahr lang die Arktis erforschen, und sie überwintern in…
Klima- und Artenschutz
Klima- und Artenschutz 6 Tod eines Gletschers – Okjökull wurde nur 700 Jahre alt In Island fand im August 2019 eine Beerdigung der besonderen Art statt. Nach 700 Jahren wurde der Gletscher Okjökull offiziell für tot erklärt – er starb an der Klimakrise. 8…
Neueste Beiträge
Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
In der medienpolitischen Debatte ging und geht es um vieles. Kleine Sender, wie der Saarländische Rundfunk und Radio Bremen, sollten von größeren übernommen werden. Die ARD sollte mehr regional, das ZDF mehr national und international berichten. ZDF und Deutschlandradio könnten fusionieren. Doppelberichterstattung müsse vermieden werden….
Cartier-Bresson – das Jahrhundertauge
Am 9. November 2004 erschien die erste Ausgabe des Medienmagazins Berliner Journalisten – der Vorläufer des heutigen Medienmagazins NITRO. Darin veröffentlichten wir ein Exklusivinterview mit Martine Franck, der Witwe des bedeutenden Fotografen und Magnum-Mitbegründers Henri Cartier-Bresson. Franck, selbst Fotografin, sprach in diesem Interview im September…