Die Wohlstandsillusion
Daniel Stelter gilt als Deutschlands profiliertester unabhängiger Ökonom – er leitet kein Wirtschaftsinstitut, hat keinen Uni-Lehrstuhl und wird durch keine politische oder parteinahe Stiftung finanziert. Mit schonungsloser Offenheit betreibt er sein finanz- und wirtschaftspolitisches Forum beyond the obvious. Stelter ist Autor zahlreicher Sachbücher und publiziert…
Drei Browser und Ihre Daten sind sicher
Nicht nur Cambridge Analytica ist bankrott. Sondern das ganze Geschäftsmodell der hemmungslosen Datenschnüffelei. Online-Werbung beruht auf Spionage in privaten Lebensbereichen. Selbst deutsche Verlage im Netz beteiligen sich munter daran. Dabei kann jeder, der das Internet nutzt, selbst etwas tun, um seine Privatsphäre auch privat zu…
Armut prägt
Der Sozialwissenschaftler und Armutsforscher Christoph Butterwegge hält es für zynisch, wenn zwischen „echter Armut“, wie sie in manchen Entwicklungsländern besteht, und „Armut de luxe“ unterschieden wird – zum Beispiel, wenn in Deutschland von Hartz IV-Empfängern die Rede ist. Er meint, dass Arme in unserem reichen Land…
Voodoo-Ökonomie
Die gesellschaftliche Debatte um Reichtum und Armut in Deutschland wird seit Jahren leidenschaftlich, von einigen sogar erbittert geführt. Die Frage, wer „reich“ ist und wer als „arm“ gilt, lässt sich am besten an Zahlen festmachen. NITRO hat mit dem Verteilungsforscher Dr. Markus Grabka vom Deutschen Institut…
Armutszeugnis Polittalk
ARD/WDR HART ABER FAIR, „Der Club der Reichen – wie viel Ungleichheit verträgt das Land?“, am Montag (07.05.18) um 21:00 Uhr im ERSTEN. © WDR/Oliver Ziebe Warum geben sich Manager und Wirtschaftslobbyisten bei Anne Will, Frank Plasberg, Maybrit Illner und Sandra Maischberger die Klinke in…
Arm und reich
ARM & REICH 6 Armes, reiches Deutschland Deutschland ist das vermögendste Land Europas, trotzdem kommen viele Menschen mit ihrem Einkommen nicht aus. Fast 40 Prozent der Arbeitnehmer arbeiten in Teilzeitstellen, Leiharbeit und Minijobs. Statt dieses Problem zu lösen, übt sich die Regierung in Altbewährtem, dem…
Neueste Beiträge
30 Monate im Folterknast im Donbas
Ein paar Anführungsstriche bringen dem ukrainischen Journalisten Stanislav Aseyev 2017 zweieinhalb Jahre Haft ein. Das prorussische Regime störte sich bei seinen Reportagen an der Schreibweise „Donezker Volksrepublik“. Was folgt, sind 30 Monate Demütigung, Folter und Einzelhaft, die den Journalisten fast gebrochen hätten. Aber sein Wille,…
ChatGPT: Alles- und Nichtskönner
Die künstliche Intelligenz ist da. Jüngst freigeschaltete Programme wie etwa ChatGPT oder Dall-E überraschen mit Texten und Bildern, über die selbst Fachleute zuweilen staunen. Wohin führt das? Digitale Revolutionen gab es schon einige. Welche das sind, hängt auch davon ab, wen man fragt. Junge Leute…