Der Rundfunk im Wandel der Zeit
Eine kurze Geschichte über die „Blütezeit“ des Radios Henri Nannen schreibt man den Satz „Vor dem Rundfunk gab es den Mundfunk“ zu. Was wohl soviel heißen soll, wie „Glaube nicht alles, was du hörst“. Tatsächlich erlebte das Radio kurz nach seiner „Geburt“ seine erste Instrumentalisierung…
This is Al Jazeera – News für die Welt
Während der Präsident der USA seine Weltsicht auf 140 Zeichen verkürzt, ist ausgerechnet ein TV-Sender im Nahen Osten längst viel weiter: Katar, das kleine Land am Persischen Golf, hat neben den fossilen Energievorkommen einen neuen Rohstoff entdeckt, den die ganze Welt in Zeiten des Umbruchs…
… so other people can hear what you say
Deutsches Rundfunkarchiv: 65 Jahre Programm mit Geschichte Von Findhilfen über Befundungssysteme: Auch wenn Fachbegriffe die typischen Klischees eines Archivs aufrufen, stehen dahinter doch moderne Aufgaben. Dabei treibt die Rundfunkgeschichte durchaus auch heitere Blüten, etwa dass viele Dokumente aus der Nachkriegszeit wohl längst verloren gegangen wären,…
Fact Checking: Suche nach der Wahrheit
Fact Checking, das beweiskräftige Überprüfen von Tatsachen, ist eine journalistische Kernkompetenz. Sie gilt als Königsweg gegen Fake News. Aber sie wird Arbeit für Experten bleiben. Zum Teil kann man das automatisieren, aber nicht demokratisieren. Und die Verbreitung falscher Nachrichten wird es geben, solange sich das…
Zukunft des Radios
ZUKUNFT DES RADIOS 6 Der Rundfunk im Wandel der Zeit Im Oktober 1923 wurde mit der Berliner Funkstunde das erste regelmäßige Radioprogramm ausgestrahlt. Kurz nach seiner „Geburt“ erlebte es seine erste Instrumentalisierung zur Verbreitung von Nazipropaganda. Nach dem Krieg blühte es zum zweiten Mal…
Neueste Beiträge
Pressefreiheit: Keine unabhängigen Medien mehr in Russland
Seit 37 Jahren dokumentiert „Reporter ohne Grenzen“ Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit weltweit und informiert die Öffentlichkeit, wenn Journalisten bedroht, misshandelt oder ermordet werden. „Reporter ohne Grenzen“ setzt sich für mehr Sicherheit und besseren Schutz von Journalisten ein, kämpft gegen Zensur, gegen den Einsatz…
Desinformation als Waffe
Susanne Spahn studierte osteuropäische Geschichte, Slawistik und Politikwissenschaft an den Universitäten St. Petersburg und Köln und promovierte mit dem Thema „Staatliche Unabhängigkeit – das Ende der ostslawischen Gemeinschaft? Die Außenpolitik Russlands gegenüber der Ukraine und Belarus seit 1991“. Zu Spahns Arbeiten gehören drei Forschungsberichte über russische…