Neuestes Heft: Jetzt bestellen!

Heft 3-2023 | 100 JAHRE RADIO
Soldatensender im Kalten Krieg
100 Jahre Radio

Soldatensender im Kalten Krieg 

Die Sender der Westalliierten, der Sowjetarmee und der DDR lieferten sich nach dem Zweiten Weltkrieg Propagandaschlachten im Äther und nutzten dabei dieselbe Munition: angloamerikanische Pop- und Rockmusik. Der Werftarbeiter Wiedja Musebrink aus Stralsund traute seinen Ohren nicht, als er 1972 zusammen mit seiner Mutter in…

Fernsehen

70 Jahre Öffenlich-rechtlicher Rundfunk 

Mit einem Festakt beging die ARD ihr 70jähriges Jubiläum in Hamburg In einer Pressemitteilung erklärte die ARD: Wichtigste Rechtsquelle für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Deutschland ist das Grundgesetz, das ebenfalls vor 70 Jahren in Kraft trat. Mit Artikel 5, Absatz 1 schuf unsere Verfassung die…

Der Rundfunk 
im Wandel der Zeit
Hörfunk

Der Rundfunk 
im Wandel der Zeit 

Eine kurze Geschichte über die „Blütezeit“ des Radios Henri Nannen schreibt man den Satz „Vor dem Rundfunk gab es den Mundfunk“ zu. 
Was wohl soviel heißen soll, wie „Glaube nicht alles, was du hörst“. Tatsächlich erlebte das Radio kurz nach seiner „Geburt“ seine erste Instrumentalisierung…

… so other people can hear what you say
Hörfunk

… so other people can hear what you say 

Deutsches Rundfunkarchiv: 65 Jahre Programm mit Geschichte Von Findhilfen über Befundungssysteme: Auch wenn Fachbegriffe die typischen Klischees eines Archivs aufrufen, stehen dahinter doch moderne Aufgaben. 
Dabei treibt die Rundfunkgeschichte durchaus auch heitere Blüten, etwa dass viele Dokumente aus der Nachkriegszeit wohl längst verloren gegangen wären,…

Zukunft des Radios
Hörfunk

Zukunft des Radios 

ZUKUNFT DES RADIOS 6   Der Rundfunk im Wandel der Zeit Im Oktober 1923 wurde mit der Berliner Funkstunde das erste regelmäßige Radioprogramm ausgestrahlt. 
Kurz nach seiner „Geburt“ erlebte es seine erste Instrumen­talisierung zur Verbreitung von Nazipropaganda. Nach dem Krieg blühte es zum zweiten Mal…