Mit einem Festakt beging die ARD ihr 70jähriges Jubiläum in Hamburg
In einer Pressemitteilung erklärte die ARD: Wichtigste Rechtsquelle für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in
Deutschland ist das Grundgesetz, das ebenfalls vor 70 Jahren in Kraft trat. Mit Artikel 5, Absatz 1 schuf unsere Verfassung die rechtliche
Grundlage für Etablierung und Fortbestand des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Vier Jahre zuvor, am 4. Mai 1945, hatten in Hamburg britische Offiziere den Sendebetrieb mit der Verlautbarung aufgenommen: „Here is Radio Hamburg, a Station of the Allied Military
Government. Hier ist Radio Hamburg, ein Sender der alliierten Militärregierung.“ In den darauffolgenden Jahren wurde der öffentlich-rechtliche Rundfunk nach dem Vorbild der BBC in
Deutschland etabliert. Lesen Sie mehr über die BBC in unserer Reportage aus Heft Dezember 2017.
BBC-Generaldirektor Tony Hall über den Auftrag, alle Menschen zu erreichen
Bei dem Festakt sagte BBC-Generaldirektor Tony Hall, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Deutschland auf den
gleichen Prinzipien wie im Vereinigten Königreich: „dem Auftrag, alle Menschen zu erreichen; alle Standpunkte widerzuspiegeln und abzubilden; sicherzustellen, dass allen Stimmen und Perspektiven Gehör verschafft wird.“ Der BBC-Chef weiter: „Unabhängigkeit, Unvoreingenommenheit, Universalität. Dies sind die Werte, hinter die sich alle, die an der Gründung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in Deutschland beteiligt waren, gestellt haben.“
Die BBC im Netz
Ähnliche Beiträge
Neueste Beiträge
Sicher chatten
Sicher chatten – geht das? Oder muss man damit rechnen, dass alles, was man in „vertraulichen“ Gruppen gesagt und geschrieben hat, irgendwann in unbefugte Hände gerät? Mit dem Chatten ist es wie mit der Ehe: Es kommt darauf an, was man daraus macht. Man kann…
Vom Schauspieler zum Fotograf: Armin Rohde wechselt die Seiten
Fotograf? Nicht Schauspieler? Doch, das ist sein Beruf. Fotografie seine Passion. Wobei das fast ein wenig zu kurz gesprungen ist, denn Rohde ist auch hinter der Kamera ein Künstler, auch wenn er seine Fotos lange niemandem zeigte. Im Interview mit Ν erzählt Armin Rohde, dass…