Brauchen wir Zeitungen?
Noch immer gehört die Tageszeitung zur informatorischen Grundausstattung der Demokratie. Noch immer lesen zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung eine Zeitung. Das sind mehr Leser als die Fernsehnachrichten Zuschauer haben. Einerseits. Andererseits rutschen die Tageszeitungen, vor allem die regionalen Blätter, immer tiefer in die Krise. So…
Datenjournalismus als Geschäftsmodell
Der Datenjournalismus ist ein junges journalistisches Genre, das seit 2010 immer mehr an Bedeutung gewinnt. Marco Maas war einer der ersten Journalisten, die das Potenzial der Visualisierung von Daten mit journalistischen Mitteln erkannten. Er ist heute der gefragteste Datenjournalist Deutschlands und seine Firma OpenDataCity Marktführer…
Süddeutsche Zeitung: Digital-Abo boomt – Anzeigen brechen ein
Corona erschüttert auch die Medienwirtschaft. Es trifft auch die Großen der Branche. Wie sich die Arbeit bei der Süddeutschen Zeitung verändert hat, beschreibt das Blatt in einem Artikel am 26. März 2020 – „In eigener Sache: Veränderung im Zeitraffer“. Da ist die Rede von der…
Autorinnen auf Titeln unterrepräsentiert
Frauen sind in den seltensten Fällen die Autorinnen von Fotografien und Illustrationen auf deutschen Magazincovern. Eine Analyse zum Welfrauentag des Deutschen Journalisten-Verbands Hamburg in Kooperation mit dem Datenteam des SPIEGEL Die amerikanische Organisation Women Photograph untersucht regelmäßig Cover- und Aufmacherfotos großer Magazine und Tageszeitungen. Die…
Wikipedia ist zu erfolgreich
Von Albrecht Ude Was für ein Geschenk! Viele Menschen sagen freiwillig, was sie wissen. Alle tragen ihr Wissen zusammen, daraus entsteht eine großartige, aktuelle Enzyklopädie – ist das nicht die berühmte Schwarmintelligenz reinsten Wassers? Leider nein. Das große Problem des Erfolgsmodells Wikipedia ist ausgerechnet seine…
Die Lügen von Hanau
Schwache Reden und Reportagen nach dem Mordanschlag Ein Beitrag von Doc Bauman von unserem Partnermagazin DOCMA Haben AfD, Pegida und Co doch recht? Sind unsere Medien gleichgeschaltet? Nach dem Mordanschlag in Hanau gab es zahllose Stellungnahmen von Politikern sowie Berichte und Kommentare in der „Lügenpresse“…
Neueste Beiträge
Pressefreiheit: Keine unabhängigen Medien mehr in Russland
Seit 37 Jahren dokumentiert „Reporter ohne Grenzen“ Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit weltweit und informiert die Öffentlichkeit, wenn Journalisten bedroht, misshandelt oder ermordet werden. „Reporter ohne Grenzen“ setzt sich für mehr Sicherheit und besseren Schutz von Journalisten ein, kämpft gegen Zensur, gegen den Einsatz…
Desinformation als Waffe
Susanne Spahn studierte osteuropäische Geschichte, Slawistik und Politikwissenschaft an den Universitäten St. Petersburg und Köln und promovierte mit dem Thema „Staatliche Unabhängigkeit – das Ende der ostslawischen Gemeinschaft? Die Außenpolitik Russlands gegenüber der Ukraine und Belarus seit 1991“. Zu Spahns Arbeiten gehören drei Forschungsberichte über russische…