
Andrew Weber
Die Katastrophe nie vergessen!
Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Ein Anlass, sich an die Verbrechen der Nationalsozialisten und an 1945 zu erinnern. Leider notwendiger denn je, denn die Ergebnisse einer Umfrage der amerikanischen Jewish Claims Conference offenbart bei jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren…
Journalismus unter Druck
2004 war das Jahr der Gründung von N, damals noch unter Berliner Journalisten firmierend. Genauso wie beim Titel unseres Magazins hat sich in den vergangenen 20 Jahren viel geändert, auch und insbesondere beim Journalismus. Wir werfen daher einen (unvollständigen) Blick auf einige Jahre zwischen 2004…
Das Auto im Hirn
Es werden weniger E-Autos aus deutscher Produktion verkauft. Panik! Wer ist schuld? Die Hersteller, sie verlangen zu viel! Die Chinesen, sie sind zu billig! Beides falsch. Privat-Pkw müssten eigentlich noch viel teurer sein, wenn man die von ihnen verursachten Kosten – wozu auch der Platz…
Der Journalismus schafft sich ab
Längst ist die Künstliche Intelligenz in den journalistischen Alltag eingezogen. Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich: Von Geldgier über Zeitgewinn bis zu sozialer Not ist alles geboten. In einem Test gibt sich die KI sogar selbstkritisch; und Schleichwerbung kann sie nicht. Wenn jemand den Journalismus…
egoFM auf Erfolgswelle
100 Jahre Radio bedeutet auch rund 40 Jahre privatrechtlicher Hörfunk in Deutschland. Auf UKW war München die erste Stadt mit Privatradio. Ende Mai 1985 nahmen gleich drei Sender den Betrieb auf. Andrew Weber besuchte eine der wenigen erfolgreichen Neugründungen im Privatradio – egoFM. Wer Mitte…
Ferdi Fuchs muss sterben!
Wer weiß schon, in welchem Umfang Kinder Werbung für Fastfood konsumieren? Eine Studie der Uni Hamburg zum Beispiel. Die fand heraus, dass die Kids täglich 15 Spots für Softdrinks und Snacks in TV und Internet ausgesetzt sind. Dem will das Bundeslandwirtschaftsministerium einen Riegel vorschieben, nachdem…
Neueste Beiträge
35 Jahre Fotoagentur OSTKREUZ
Als sich im Juni 1990 sieben Ost-Berliner-Fotografen zusammenfanden, um eine Fotoagentur zu gründen, hatten sie wenig Kenntnis vom Fotogeschäft der freien Presse im Westen. Aber sie hatten eine Vision und ein großes Vorbild: die Fotoagentur Magnum, dessen Mitbegründer Henri Cartier-Bresson als berühmtester Fotograf des 20….
Vom Schauspieler zum Fotograf: Armin Rohde wechselt die Seiten
Fotograf? Nicht Schauspieler? Doch, das ist sein Beruf. Fotografie seine Passion. Wobei das fast ein wenig zu kurz gesprungen ist, denn Rohde ist auch hinter der Kamera ein Künstler, auch wenn er seine Fotos lange niemandem zeigte. Im Interview mit Ν erzählt Armin Rohde, dass…