von Gurban Alakbarov
Seit mehreren Tagen liefern sich schwer bewaffnete Streitkräfte heftige Gefechte um das von Armenien besetzte und zu Aserbaidschan gehörende Bergkarabach. Barbara Hendricks (SPD), Vorsitzende der Deutsch-Südkaukasische Parlamentariergruppe, sagte gegenüber der Deutschen Welle: „Das größte Problem ist, dass Armenien nie zugestimmt hat, im Einklang mit dem Völkerrecht zu handeln. Ich kann nicht analysieren und sagen, wer für die gegenwärtige Eskalation verantwortlich ist, aber es ist klar, dass das Völkerrecht auf der Seite Aserbaidschans steht.“
Der Politologe Gurban Alakbarov erklärt, warum der Konflikt gerade jetzt wieder aufflammt.
Um einen Eindruck vom armenisch-aserbaidschanischen Bergkarabach-Konflikt zu erlangen, ist es notwendig, die Ereignisse um den Konflikt seit Anfang 2019 zu beobachten. Während eines Besuchs in den USA im März 2019 sagte der armenische Verteidigungsminister David Tonoyan gegenüber der armenischen Diaspora, dass Armenien von einer „Grabenverteidigungs“-Strategie zu einer „aktiven Abschreckungs“-Strategie übergehe, „die offensiven Fähigkeiten ausweitet“ und diese Strategie als „einen neuen Krieg um neue Gebiete“ bezeichnete. Später der Versuch des armenischen Premierministers Nikol Paschinjan das Format der Friedensgespräche zu ändern, seine Absicht, das separatistische Regime an den Verhandlungstisch zu setzen, sowie sein Besuch in den besetzten Gebieten Bergkarabachs im August 2019, seine populistischen Äusserungen wie „Karabach ist Armenien, Punkt!“ wurden sowohl von Aserbaidschan und der internationalen Gemeinschaft als auch von der Minsker Gruppe der OSZE kritisiert, was sich negativ auf die Friedensgespräche auswirkte.
Erneute Kämpfe flammen im Juli 2020 wieder auf
Am 12. Juli versuchten die Streitkräfte der Republik Armenien (AR), die Stellungen der Streitkräfte der Republik Aserbaidschan (RA) in Richtung des Dorfes Aghdam in der Region Tovuz an der aserbaidschanisch-armenischen Grenze mit Artillerie und großkalibrigen Waffen anzugreifen. Infolgedessen wurden elf Soldaten der Streitkräfte der Republik Aserbaidschan getötet und mehrere verwundet. Als Ergebnis dieses gezielten Angriffs der Republik Armenien wurden Zivilisten getötet und zivile Objekte, einzelne Häuser und Krankenhausgebäude schwer beschädigt.
Die Wahl der Tovuz-Richtung für den Angriff ist darauf zurückzuführen, dass die Haupteinheiten der aserbaidschanischen Streitkräfte nicht in dieser Richtung konzentriert sind, da die Staatsgrenze zu Armenien nicht als aktive militärische Konfliktzone für die Republik Aserbaidschan gilt. Es sei darauf hingewiesen, dass in Übereinstimmung mit der Strategie zur Entmilitarisierung der aserbaidschanischen Grenze ein Teil der aserbaidschanisch-armenischen Grenze vom Staatlichen Grenzdienst der Republik Aserbaidschan kontrolliert wird. Ein weiterer Faktor, der den Standort der Offensive bestimmte, ist die stratetische Lage und Bedeutung der Energie- und Transportinfrastruktur Aserbaidschans im europäischen Maßstab. Armenien macht keinen Hehl daraus, dass die wichtige Öl-Infrastruktur Aserbaidschans zu seinen militärischen Zielen gehört. So wurde die Übung der armenischen Streitkräfte, die vom 1. bis 13. Oktober 2012 stattfand, nach dem Szenario eines Angriffs auf die „feindliche Ölinfrastruktur“ aufgebaut.
Darüber hinaus war es das Ziel der militärischen und politischen Führung Armeniens, einen neuen Spannungsherd in der Region zu schaffen und die Intervention der Organisation des Vertrags über kollektive Sicherheit, der sie angehört, durch eine geographische Ausweitung des Konflikts zu rechtfertigen.
Die oben genannten militärischen und politischen Ziele können durch die folgenden Faktoren bedingt sein, die den Zeitpunkt der Offensive gegen Aserbaidschan bestimmten:
1) die Aufmerksamkeit der Bevölkerung von der sozioökonomischen, finanziellen und politischen Krise abzulenken, die durch die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie verschärft wurde;
2) die Lage in der Region am Vorabend der Inbetriebnahme des von der Republik Aserbaidschan initiierten südlichen Gaskorridors zu verschärfen, auf internationaler Ebene Zweifel an dem Projekt zu wecken und seine Umsetzung zu verhindern;
3) Es soll der Eindruck erweckt werden, dass die wirtschaftlichen Chancen Aserbaidschans vor dem Hintergrund der Veränderungen der Ölpreise auf den Weltmärkten schwächer werden.
Es ist zu beachten, dass die Staatsgrenze zu Armenien nicht dazu gedacht war, einen Konflikt auf aserbaidschanischer Seite zu schaffen. Die Verschärfung der Situation in diesem Bereich widerspricht der oben erwähnten Strategie Aserbaidschans.
„Lasst uns auf den Krieg vorbereiten“
Obwohl erwartet wurde, dass sich die Situation nach den Ereignissen vom Juli normalisieren würde, wandte sich Anfang September der Chef des separatistischen Regimes, Araik Harutiunian, vor Medienvertretern an das armenische Volk: „Lasst uns auf den Krieg vorbereiten, lasst uns nicht über Friedensverhandlungen diskutieren. „Es wird keine Einigung geben“, wie auch „Über die Madrider Prinzipien wird nicht mehr diskutiert! Es wurde festgestellt, dass die Verhandlungen zu keinem Ergebnis geführt hätten. Danach verschlimmerte die anhaltende Politik der armenischen Seite hinsichtlich der illegalen Besiedlung der besetzten Gebiete, der bewussten Umsiedlung libanesischer Armenier in diese Gebiete und des Baus von Straßeninfrastrukturen zwischen dem gebirgigen Karabagh und Armenien die Situation weiter und störte den Verhandlungsprozess.
Die Bundesrepublik Deutschland ist Mitglied der Minsker Gruppe der OSZE, die bei der friedlichen Beilegung des Konflikts vermittelt. Deutschland hat wiederholt erklärt, dass er die territoriale Integrität Aserbaidschans offiziell anerkennt. Die Bundesrepublik nimmt keine feste Position zum Bergkarabach-Konflikt ein. Es gibt vier Resolutionen des UN-Sicherheitsrates über den bedingungslosen Abzug der armenischen Truppen aus Bergkarabach.
Stefan Meister von der Heinrich-Böll-Stiftung sagte der tagesschau: „Der Hauptgrund, warum wir jetzt diese Auseinandersetzung haben, ist die wachsende Frustration der aserbaidschanischen Führung, dass alle internationalen Formate bislang keinerlei Lösung gebracht haben und dass Armenien vor Ort Fakten schafft“.
Der Autor Gurban Alakbarov, geboren 1975 in Baku, Aserbaidschan, ist promovierter Politologe.
Seine Doktorarbeit in Politikwissenschaften schrieb er an der Universität zu Köln zum Thema: „Die Energieressourcen der Kaspischen Region und ihre Auswirkungen auf die Energiesicherheit der EU“
Lesen Sie auch weiteren Hintergrund bei NITR0.
Ähnliche Beiträge
Neueste Beiträge
Drei Fotografen fotografieren ein Dorf
„70 Jahre Dorfleben in Bildern, 70 Jahre von drei Fotografen, ein Dorf“, so steht es im Klappentext. Es geht um Berka, ein Dorf in Thüringen, um den Müller Ludwig Schirmer, der als Amateurfotograf das Dorfleben in den 1950er- und 1960er-Jahren in Schwarz-Weiß-Fotos eingefangen hat und…
Der Osten bleibt anders
35 Jahre nach dem Fall der Mauer erleben wir hitzige Diskussionen über Ostdeutschland und das Verhältnis zwischen Ost und West. Und dennoch gibt es in dieser Debatte keine Verständnisfortschritte, schreibt der Soziologe Professor Steffen Mau in seinem neuesten Buch „Ungleich vereint“, das im Juni 2024…