Neuestes Heft: Jetzt bestellen!

35 JAHRE MAUERFALL
KI-generierte Bilder sind nicht aufzuhalten
Bernd Lammel
Interviews

KI-generierte Bilder sind nicht aufzuhalten 

Boris Eldagsen fiel in der Weltöffentlichkeit erstmals auf, als er den begehrten Sony World Photography Award ablehnte. Interessanterweise war das gar nicht so einfach, wie er im Interview erzählt. Denn eigentlich wollte er mit seinem KI-generierten Bild eine öffentliche Diskussion über das Verhältnis von KI und Fotografie anstoßen. Was aber erst im Nachhinein gelang. Im Interview mit N erklärt Boris Eldagsen außerdem, was es mit der Promptografie auf sich hat und dass Bildfälschungen ohne Vorwissen umgesetzt werden können.

? In verschiedenen Medien werden Sie als „profiliertester Experte im Bereich Künstliche Intelligenz und Fotografie“ bezeichnet. Die Bezeichnung Experte klingt etwas unkonkret. Als was bezeichnen Sie sich selbst, Fotograf, Künstler, Fotokünstler, KI-Künstler?

! Ich bezeichne mich als Künstler, weil man als Künstler jedes x-beliebige Werkzeug verwenden kann. Heute sind die KI und mein Wissen meine Werkzeuge. Vor einiger Zeit habe ich mich als „Erklärbär“ bezeichnet, als mir das Handelsblatt eine ähnliche Frage stellte. Die Süddeutsche nannte mich „Posterboy der KI-Debatte“. Am Ende fließt in dem, was ich heute tue, alles zusammen, was ich vorher gemacht habe.

? Was haben Sie getan, was jetzt zusammenfließt?

! Ich habe Kunst und Philosophie auf Lehramt studiert und 20 Jahre an Hochschulen unterrichtet. Ich kann Materialien so aufbereiten, dass man sie versteht. Gleichzeitig war ich 20 Jahre als Freiberufler in digitalen Medien und im digitalen Marketing für Agenturen tätig. In dieser Zeit habe ich immer geschaut, was ist neu an Technik, wie kann man sie verwenden. So habe ich meine Ideen immer weiterentwickelt, und meine künstlerische Arbeit greift genau da an. Das heißt, ich mache künstlerische Stresstests für mich selbst, und das Wissen, das ich daraus gewinne, vermittle ich in Vorträgen, Workshops und Panels. Ich bin seit Jahren Mitglied in der Deutschen Fotografischen Akademie, in der Deutschen Gesellschaft für Photographie (DGBh) und im Deutschen Fotorat, wo über 20 Foto-Vereinigungen zusammenarbeiten. Dort bin ich in der KI-Arbeitsgruppe aktiv, die zum Verhältnis von KI und Fotografie über verschiedene Branchen hinweg aufklärt. Ich gebe Workshops und halte Vorträge für alle professionellen Berufsverbände der Fotografie. Ob das Fotojournalisten sind, Porträtfotografen, Werbefotografen oder Künstler, spielt keine Rolle. Am Ende geht es darum, dass ich mein Wissen auf die jeweiligen Interessen ausrichten kann. Ich bekomme Anfragen aus Agenturen, aus der Kunstwelt für Ausstellungen und aus dem Hochschulbereich für die Lehre – und ich bediene alles.

? Ein ziemlich großes Arbeitsspektrum. Wie schaffen Sie das?

! Noch ist es zu schaffen, aber perspektivisch werde ich etwas runterfahren müssen, weil auch mein Tag nur 24 Stunden hat.

? Wie lange beschäftigen Sie sich als Künstler und Fotograf schon mit Künstlicher Intelligenz?

! Seit anderthalb Jahren. Es wird immer wieder geschrieben, ich sei ein Pionier auf diesem Gebiet, und viele gehen davon aus, dass ich das schon sehr, sehr lange mache. Aber ich beschäftige mich erst mit KI, seit die Umstellung innerhalb der KI-Bildgeneratoren vom älteren GAN-Modell (gemeint ist das „Generative Adversarial Network“, Anm. d. Red.) zu Diffusionsmodellen passiert ist. Erst das Diffusionsmodell mit der Kombination der Sprachmodelle wie ChatGTP hat mich wirklich inspiriert.

? Welche KI-Bilder beziehungsweise Projekte haben Sie zuerst verfolgt?

! Vor einigen Wochen habe ich das Projekt „Trauma Porn“ veröffentlicht – es ist eine Installation in Kaunas. Darin geht es um Krieg und Langzeitschäden durch die Traumatisierung aller Beteiligten, ausgehend von meiner Familienbiografie. Mein Vater war Jahrgang 1924, und er hat nie über seine Zeit im Krieg gesprochen. Am Ende seines Lebens bekam er im Krankenhaus Flashbacks. Ich war mehrere Nächte bei ihm und habe mich gefragt: Was hat er da gesehen? Nach seinem Tod fand ich im Nachlass Bilder aus den 1940er-Jahren, die keiner aus der Familie kannte. Ich begann auf Berliner Flohmärkten nach ähnlichem Material zu suchen und Fotos aus dem Krieg zu sammeln, die dort angeboten wurden. Das ist etwa 15 Jahre her, und ich wusste lange nicht, was ich damit machen sollte. Vor drei Jahren erzählte mir dann eine Künstlerfreundin von einem Projekt, für das sie Bilder von Trümmerfrauen suchte und kaum etwas finden konnte. Ich erinnerte mich an meine Box mit Kriegsfotos und begann, die Bilder einzuscannen. Als ich ihr die Fotos zeigte, sagte sie, ich müsse daraus „etwas“ machen. Meine Partnerin schlug vor, auf eBay nach weiteren Kriegsfotos zu suchen, und ich stellte fest, dass es einen riesigen Markt gibt, wo professionelle Händler private Fotoalben aus Nachlässen kaufen, auflösen und einzelne Bilder verkaufen. Als ich anfing, zu sammeln, begann der Ukraine-Krieg. Ich sah mir die Fotos an, die ich vom Zweiten Weltkrieg zusammengetragen hatte, und bemerkte viele Parallelitäten, weil viele der Fotos, die ich gekauft hatte, auf dem gleichen Gebiet entstanden waren – von Kiew bis Charkiw.

? War das nicht sehr deprimierend?

! Ich muss zugeben, es war gruselig, zwei Kriege auf dem gleichen Gebiet in unterschiedlichen Zeitzonen zu sehen. Ich habe durch hunderttausende Fotos gescrollt und habe allein durch das Anschauen von Bildern sehr viel über das Thema Krieg gelernt. Als ich 2022 damit begann, mich mit KI zu beschäftigen, wollte ich herauszufinden, ob ich Bildmaterial für „Trauma Porn“ generieren kann.

? Wo kam es zu Ihrem ersten KI-Bild mit dem Namen „The Electrician“?

! Es waren meine ersten Experimente mit einer 1940er-Jahre-Ästhetik und ich versuchte, dadurch zu lernen, wie KI im Bildbereich funktioniert. Im vergangenen Jahr hatte das Computerprogramm DALL-E 2* gerade ein neues Feature namens Outpainting veröffentlicht. Anfang September 2022 war es das Beste, was es auf diesem Gebiet gab. Man konnte ein Bild, das man mit Text generierte, weiter verändern, indem man bestimmte Bereiche ausradierte und dann mit Sprache erneut beschrieb, was an diese Stelle gesetzt werden sollte. DALL-E 2 nannte es Inpainting. Im nächsten Schritt konnte man den Bildrahmen vergrößern und überall Pixel hinzufügen und dann erneut mit Text beschreiben, was ergänzt werden sollte – das wurde Outpainting genannt.

Inzwischen bieten alle Plattformen so etwas an, aber jede nennt es anders. Bei Photoshop heißt alles Generative Fill, bei Midjourney heißt es entweder Zoom oder Pan oder Vary Region, und Stability AI nennt es Uncrop. Aber es ist immer das Gleiche – die Möglichkeit, Bildelemente auszuradieren und neu generieren zu lassen durch Sprache. Weil ich beliebig Pixel dransetzen konnte, entstand das Bild vom Gesicht einer Person in diesem seltsam länglichen Format,

? Wann hatten Sie die Idee, das KI-Bild „The Electrician“ bei einem Fotowettbewerb einzureichen? Wollten Sie testen, ob man mit KI einen Preis gewinnt und ob jemand merkt, dass es gar keine Fotografie ist?

! Das Bild war im September 2022 entstanden. Ende September gab ich die ersten Interviews zu KI-Bildern und habe den ersten Vortrag auf der Fotomesse Photopia in Hamburg gehalten. So begann der Austausch mit den Kollegen, und mir war anschließend klar, dass das Konsequenzen haben wird, weil sich alles radikal verändert.

? Wie war das Feedback der Kollegen?

! Sehr unterschiedlich. Am Anfang gab es sehr viele, die es spannend fanden und die verstehen wollten, wie es funktioniert. Ich war auf der Photopia im September letzten Jahres der Einzige, der über das Thema referierte und zeigte, was mit KI möglich ist. Fotografen, die mit Stockfotos handeln, waren geschockt. In diesem Jahr gab es 40 Prozent der Vorträge zum Thema KI auf der Photopia. Es ist regelrecht explodiert.

? Was hat Sie in der Idee bestärkt, das KI-Bild bei einem Fotowettbewerb einzureichen?

! Aus Interesse habe ich im Herbst vergangenen Jahres geschaut, ob KI-Bilder bei Fotowettbewerben berücksichtig werden. Ich wollte wissen, ob in den Teilnahmebedingungen KI-Bilder erlaubt sind.

? Das war in den Teilnahmebedingungen gar nicht spezifiziert?

! Nein. Deshalb habe ich bei drei Wettbewerben die gleichen KI-Bilder eingereicht, und jedes Mal wurde „The Electrician“ Finalist.

? In welchen Wettbewerben, außer dem Sony World Photography Award, haben Sie teilgenommen?

! Neben dem Sony World Photography Award am Lensculture Black & White – einer Online-Plattform für Fotografie – und noch am BBA-Fotopreis, wo viele Wettbewerbe in Berlin ausgeschrieben werden, wie One Shot Black and White.

? Haben Sie den Veranstaltern der Fotopreise mitgeteilt, dass es sich um ein KI-Bild handelt?

! Ja, nachdem mein Bild ausgewählt wurde, habe ich es auf Social Media gepostet, die Jury-Mitglieder verlinkt und ihnen mitgeteilt, dass es ein mit KI generiertes Bild ist.

? Wie war das Feedback?

! Schweigen. Kein einziger Kommentar. Weder von den Plattformen noch von den Jury-Mitgliedern.

? Wie haben dann mit dem KI-Bild „The Electrician“ den Sony World Photography Award gewonnen?

! Richtig. Bei Sony habe ich den Preis gewonnen, bei den anderen Plattformen war ich auf den Shortlists.

? Auch Sony wusste also von Anfang an, dass es sich um ein KI-Bild handelt, und hat den Preis trotzdem vergeben?

! Bei Sony war es so wie bei allen anderen Wettbewerben: Man reicht das Bild ohne zusätzliche Information ein.

? Wollten Sie testen, ob man mit KI einen Preis gewinnt und ob jemandem auffällt, dass es gar keine Fotografie ist?

! Ja, ich wollte einen Test machen. Am Sony World Photography Award hatte ich vier- oder fünfmal mit echter Fotografie teilgenommen, ohne jeglichen Erfolg. Dass dieses KI-generierte Bild so weit kommt, war für mich vorher nicht denkbar. Deshalb hatte ich auch keinen Plan darüber hinaus.

? Haben Sie Sony nach der Information, dass Sie der Gewinner sind, darüber ­informiert, dass es sich nicht um eine Fotografie handelt?

! Zuerst habe ich mit einer Juristin für Medienrecht gesprochen und sie um Hilfe bei der Formulierung gebeten. Dann schrieb ich an Sony, dass ich in Deutschland auf dem Gebiet KI sehr aktiv bin und erstaunt bin, mit einem KI-Bild zu gewinnen. Ich bot an, mich zu disqualifizieren und den Preis an einen anderen Fotografen zu vergeben. Wenn sie aber bei ihrer Entscheidung blieben, wäre es sinnvoll, dies mit einer Diskussion über das Verhältnis von Fotografie und KI zu begleiten.

? Wie war die Reaktion?

! Veranstalter ist die Agentur Creo Arts, eine Eventagentur aus London, die mehrere solcher Wettbewerbe betreut. Sony gibt für den Preis nur den Namen – es ist eine Marketingmaßnahme. Eine Mitarbeiterin der Agentur sagte: „Alles okay, du kannst den Preis 
behalten. Wir würden uns freuen, wenn du zur Preisverleihung nach London kommst.“ Auf meinen Vorschlag, eine Debatte anzustoßen, ist man nicht eingegangen.

? Wie war die Preisverleihung in London?

! Es gibt da eine Vorgeschichte. Nachdem mir mitgeteilt wurde, dass ich der Gewinner bin, ging ein paar Wochen später die Press Release raus, und vier Wochen später sollte die Award Ceremony sein. Bis dahin war ausreichend Zeit, in der öffentlich werden konnte, dass es kein Foto, sondern ein KI-Bild ist. An dem Tag, als die Pressemitteilung veröffentlicht wurde, hat mich dann eine polnische Plattform kontaktiert und gefragt: „Ist das Bild KI-generiert oder nicht?“ Ich sagte. „Klar, und Sony weiß das.“ Sie baten mich, ein Statement zu schreibe, was ich getan habe.

Dann rief der Chief Executive PR Officer von Creo an und sagte: „Boris, wir kriegen hier viele Anfragen wegen deines Bildes. Kannst du uns mehr Informationen schicken, die wir an die Presse weiterleiten können? Wir wissen nicht, was wir sagen sollen.“ Ich habe ihm mein Statement geschickt und darauf gedrängt, dass wir über den Preis reden müssten, denn KI sei jetzt ein aktuelles und wichtiges Thema. Abends erhielt ich eine E-Mail mit: „Thank you!“ und einem Smiley. Ich ging davon aus, dass sie mein Statement an die Presse weiterreichen. Haben sie aber nicht. Thomas Gerwers von Profifoto wusste, dass das Bild KI-generiert ist, und hat bei der Agentur nachgefragt: „Ist das Gewinnerfoto ein KI-Bild oder nicht?“ Die Antwort-Mail, lautete: „Lieber Thomas, danke für deine Anfrage. Um unseren CEO zu zitieren: Wir unterstützen das Medium Fotografie in seiner Entwicklung und seinen kreativen Ausdrucksformen.“ Kein Wort von KI, kein Wort zu meinem Statement.

? Hat Sie das überrascht?

! Es hat mich etwas frustriert, und ich fragte mich: Warum machen die das? Nach und nach bekam ich viele Nachrichten auf Social Media von irritierten Fotografen, die mich fragten: „Was ist da los?“ Ich schrieb eine weitere E-Mail an die Agentur: „Das könnt ihr nicht machen. Ich bekomme viele E-Mails, es ist ein brennendes Thema für die ganze Foto-Community.“ Dann bekam ich die Info: „Wir erklären das vor der Awards-Zeremonie mit einem Q&A-Beitrag auf unserem Blog.“ Okay, dachte ich, vielleicht haben sie es jetzt begriffen.

? Und, hatten sie es begriffen?

! Nein. Eine Mitarbeiterin der Agentur kontaktierte mich und sagte, sie schickt mir einen Fragenkatalog. Nach zehn Tagen keine Fragen. Nach zwanzig Tagen keine Fragen. Da schwante mir, dass die überhaupt nicht interessiert sind, es öffentlich zu machen.

? Was war der Preis?

! Eine Sony-Kamera im Wert von 5.000 Euro, die ich nicht brauche.

? Sie sind aber zur Preisverleihung gefahren.

! Richtig, auf eigene Kosten mit einem Billigflieger und einem ausgeliehenen Smoking. Ich hatte einen Text geschrieben und im Flieger auswendig gelernt und bin davon ausgegangen, dass ich 30 Sekunden Stage Time bekomme auf der Bühne, um mich zu erklären. Ich hatte mir fest vorgenommen, den Preis abzulehnen, wenn ich auf der Bühne bin.

Am Vormittag der Preisverleihung gab es für die Presse einen Rundgang. Thomas Gerwers von Profifoto und Christoph Künne vom DOCMA-Magazin waren auch dabei. Gerwers fotografierte mein KI-Bild, das in der Ausstellung hing, und schickte mir das Foto.

Am Abend gab es im ersten Teil der Preisverleihung die Open Category, im zweiten Teil die Professionals. Sie hatten es so organisiert, dass ich nicht auf die Bühne gebeten wurde. In einer Pause, das Dinner wurde gerade aufgetischt, habe ich geschaut, wie ich auf die Bühne komme, denn ich fragte mich: Was ist blamabler – den Preis anzunehmen oder ihn abzulehnen? Ich bin auf die Bühne, überraschte die Moderatorin von BBC und sprach vor der geladenen Presse meinen Erklärungstext zum KI-Bild, für das ich den Preis gewonnen hatte.

? Wie haben Presse und Publikum reagiert?

! Überhaupt nicht. Nach meinem Statement ging ich zurück zu meinem Tisch und blieb bis zum Ende der Veranstaltung. Es kam niemand, um mich irgendetwas zu fragen.

? Es hat niemanden interessiert?

! Nein. Der Veranstalter hatte nur einen Fokus – den Tisch mit dem CEO und den Gästen aus Japan. Niemand von der Presse sprach mich an, lediglich ein junger polnischer Fotograf fragte: „Sag mal, was ist hier gerade gelaufen?“ Wäre der nicht gewesen, hätte ich gedacht, ich habe mir das alles eingebildet. Später wurde ich von einer eingeladenen Expertin auf Instagram angefeindet: Wie könne man so undankbar sein. Sony würde so viel für die Fotografie tun, und ich hätte den Preis abgelehnt.

? Es kommt offenbar nicht oft vor, dass jemand öffentlich einen Preis ablehnt.

! Offenbar nicht. Ich habe mein Statement noch in der Nacht auf meiner Homepage veröffentlicht. Am nächsten Morgen gab es eine Nachricht von einer Fotoplattform aus Südamerika. Die schickten mir die Nachricht: „Dein Bild und dein Name sind von der Webpage des Sony World Photography Award gelöscht.“ Ich bin vor dem Abflug noch in die Ausstellung gegangen, wo am Vortag noch mein KI-Bild hing, aber tatsächlich war es aus der Ausstellung entfernt worden.

Nach dem Wochenende liefen bei der Agentur die Drähte heiß, denn die britische Presse hatte inzwischen doch über den Fauxpas berichtet. Das Statement von Creo Arts war zur Hälfte faktisch falsch. Es wurde behauptet, sie wüssten nicht, warum ich mich so schlecht verhalte. Die Konsequenz sei, dass sie nicht mehr mit mir arbeiten würden.

Einige Monate später wurden die Teilnahmebedingungen klammheimlich verändert. Nun besteht die Möglichkeit, dass Kreative auch Photoshop verwenden dürfen, nur das Ausgangsmaterial muss immer ein analoges oder digitales Foto sein.

Das gesamte Interview lesen Sie in der gedruckten Ausgabe.

*DALL-E und die Nachfolger DALL-E 2 und DALL-E 3 sind von OpenAI entwickelte Computerprogramme, die Bilder aus Textbeschreibungen aufgrund maschinellen Lernens erstellen können.

Ähnliche Beiträge