Foto-Archive retten: Warum das fotografische Erbe uns alle angeht
Der beste Moment, etwas zu tun, ist immer jetzt, auch wenn es längst fünf nach zwölf ist. Hunderte fotografische Archive – Lebenswerke von Fotografinnen und Fotografen in Deutschland – drohen zerstört zu werden. Was verloren ginge, ist nicht nur eine Bilderflut, sondern unser kulturelles Gedächtnis,…
Die verlorene Ehre der Fotografie
Im goldenen Zeitalter des Fotojournalismus galt das Bild als unmittelbares Zeugnis der Wirklichkeit – roh, spontan, unverstellt. Fotografen waren stille Chronisten der Geschichte, die mit ihrer Kamera das Flüchtige festhielten: einen Blick, einen Aufschrei, einen Moment, festgehalten für die Zeitgeschichte. Doch seit einigen Jahren verschieben…
Ruanda und das Trauma des Genozids
Am 1. Juni erschien die Ausgabe 2-2012 mit dem Schwerpunkt „Fotografie“. Darin veröffentlichten wir die Fotos eines Fotografen, dessen Kreativität und außergewöhnlich klare Bildsprache die Leser auch bei anderen Fotoreportagen, die im NITRO-Magazin erschienen sind, faszinierten. Karsten Thielker war Kriegsberichterstatter und der Tod in den…
Drei Fotografen fotografieren ein Dorf
„70 Jahre Dorfleben in Bildern, 70 Jahre von drei Fotografen, ein Dorf“, so steht es im Klappentext. Es geht um Berka, ein Dorf in Thüringen, um den Müller Ludwig Schirmer, der als Amateurfotograf das Dorfleben in den 1950er- und 1960er-Jahren in Schwarz-Weiß-Fotos eingefangen hat und…
KI-generierte Bilder sind nicht aufzuhalten
Boris Eldagsen fiel in der Weltöffentlichkeit erstmals auf, als er den begehrten Sony World Photography Award ablehnte. Interessanterweise war das gar nicht so einfach, wie er im Interview erzählt. Denn eigentlich wollte er mit seinem KI-generierten Bild eine öffentliche Diskussion über das Verhältnis von KI…
Hollywood in Berlin: Ausstellung im Museum für Fotografie
Eine hochkarätige Gruppenausstellung ist bis zum 20. November in der Helmut Newton Stiftung zu sehen mit Werken von Eve Arnold, Anton Corbijn, Philip-Lorca diCorcia, Michael Dressel, George Hoyningen-Huene, Jens Liebchen, Ruth Harriet Louise, Inge Morath, Helmut Newton, Steve Schapiro, Julius Shulman, Alice Springs und Larry…
Neueste Beiträge
Sicher chatten
Sicher chatten – geht das? Oder muss man damit rechnen, dass alles, was man in „vertraulichen“ Gruppen gesagt und geschrieben hat, irgendwann in unbefugte Hände gerät? Mit dem Chatten ist es wie mit der Ehe: Es kommt darauf an, was man daraus macht. Man kann…
Vom Schauspieler zum Fotograf: Armin Rohde wechselt die Seiten
Fotograf? Nicht Schauspieler? Doch, das ist sein Beruf. Fotografie seine Passion. Wobei das fast ein wenig zu kurz gesprungen ist, denn Rohde ist auch hinter der Kamera ein Künstler, auch wenn er seine Fotos lange niemandem zeigte. Im Interview mit Ν erzählt Armin Rohde, dass…