Drehstart für den neuen SR-„Tatort“: Dienstbeginn für die Hauptkommissare (v. l.) „Adam Schürk“ (Daniel Sträßer) und „Leo Hölzer“ (Vladimir Burlakov) – Erster Fall: „Das fleißige Lieschen“
- Foto © SR/Manuela Meyer
Saarland-Tatort knackt 10 Millionen Zuschauer-Marke
Exzellenter Start beim Tatort für die neuen Kommissare Schürk (Daniel Strässer) und Hölzer (Vladimier Burlakov). Am Ostermontag knackte das neue Tatort-Team aus Saarbrücken die 10 Millionen-Zuschauer-Marke und lockte eine Million Zuschauer mehr als die Tagesschau (9,13 Millionen) vor den Fernseher. Das neue Tatort-Team landete mit dem Film „Das fleißige Lieschen“ also gleich bei seiner Premiere im Quotenhimmel.
Zum letzten Mal konnte ein Tatort 1993 die magische zehn Millionen-Marke erreichen. Vor 27 Jahren schaffte das der radfahrenden Kommissar Max Palu mit dem Film „Kesseltreiben”.
Im Tatort „Das fleißige Lieschen“ bekommt Leo Hölzer einen neuen Partner und der Kollege Adam Schürck ist ein Jugendfreund Hölzers. Beide haben sich mehr als 15 Jahre nicht gesehen und ermitteln gemeinsam in einem Mordfall im Haus eines bösartigen Patriarche und hinter dem Mordfall verbirgt ein dunkles Geheimnis des Familienunternehmens.
Die Messlatte von 10 Millionen haben die beiden Kommissare übersprungen. Jetzt liegt sie um so höher!
Ähnliche Beiträge
Neuste Beiträge
Das perfekte Feindbild? – Politiker und Journalisten!
Hass und Gewalt, die sich gegen Medien richten, sei ein Ausdruck von Überforderung, ist der Psychologe Ahmad Mansour überzeugt. Journalisten würden als Teil des Systems wahrgenommen, die staatliche Propaganda verbreiteten. Auslöser: Zukunftsängste, wie bei der Flüchtlingskrise 2015 oder starke Veränderungen der Lebensumstände, bedingt durch die…
Datenschutz ist Menschenschutz
Regelmäßig kommen von den Bundesregierungen verfassungswidrige Sicherheitsgesetze, die dann von Gerichten wieder kassiert werden. Das zeugt vom Unvermögen und Unwillen der Politiker, die technischen Gegebenheiten des Internets und der Digitalisierung anzuerkennen. Theoretisch sind sich Politik wie Datenschützer einig: Nicht Daten müssen geschützt werden, sondern die…