Wenn der Staatsanwalt klingelt: Quellenschutz und Redaktionsgeheimnis
Die Exekutive erliegt immer wieder mal der Versuchung, bei unliebsamer Berichterstattung das Recht zu ihren Gunsten auszulegen. Besonders die Veröffentlichung dienstlicher Interna ist ihr ein Dorn im Auge. Doch auch wenn dafür zum Teil ein langer Weg durch die Instanzen erforderlich ist: Das Grundgesetz schützt…
Fotobranche durch Corona erschüttert: Canon EOS R5 ohne Bühne
Wie das Corona Virus die Fotobranche und Innovationen ausbremst Canon, der weltgrößte Kamerahersteller, ist wie alle Mitbewerber von Messen und Sportereignissen getrieben. Hier stehen dann nicht nur Sportler an den Startblöcken, sondern auch die großen der Fotobranche. Wegen Corona sind die Photokina und die Olympischen…
Das „Darknet“, die mediale Rampensau
Immer wieder wird das „Darknet“ durchs Dorf getrieben und dabei stets als Tummelplatz des Schmuddels, Waffen- und Drogenhandels dargestellt. Eine recht einseitige Sichtweise. Denn dieser Teil des Netzes ist auch eine Reaktion auf die Überwachung des Internet durch die Staaten und deren Geheimdienste. Von Albrecht…
Wolfgang Kubicki: Wir brauchen nicht mehr Überwachung
Bereits 1971 trat er in die FDP ein und mischt seit 25 Jahren als Fraktionsvorsitzender der FDP den Landtag in Schleswig-Holstein auf – Wolfgang Kubicki. Nicht immer wurde von seiner Partei gefördert, bei Bundesvorstandswahlen ist der streitlustige Jurist mehrfach durchgefallen. Das änderte sich 2013 schlagartig….
Neuste Beiträge
„Lieber 1000 Unterstützer als einen Milliardär“ – Tilo Jung im Interview über den Wandel im Medienkonsum
Tilo Jung erreicht mit seinem YouTube-Kanal Jung & Naiv – Politik für Desinteressierte Millionenklicks. Er ist 35 Jahre alt, Mitglied der Bundespressekonferenz und einer der bekanntesten YouTuber in der politischen Berichterstattung Deutschlands. Ohne jede Berührungsangst interviewt er Bundes- und EU-Politiker, Regierungssprecher, Minister, Staatssekretäre, Parteivorsitzende, Diplomaten,…
Langzeitstudie 2020 über die Entwicklung des Medienkonsums
Fernsehen und Radio bleiben dominant, Nutzung von Streamingdiensten nimmt weiter zu, Bewegtbild gewinnt an Bedeutung. Die Menschen in Deutschland nutzen im Schnitt mehr als sieben Stunden pro Tag Medien. In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach vertrauenswürdigen Inhalten gestiegen. Die Verschiebung der Nutzung vom Linearen…