Datenjournalismus als Geschäftsmodell
Der Datenjournalismus ist ein junges journalistisches Genre, das seit 2010 immer mehr an Bedeutung gewinnt. Marco Maas war einer der ersten Journalisten, die das Potenzial der Visualisierung von Daten mit journalistischen Mitteln erkannten. Er ist heute der gefragteste Datenjournalist Deutschlands und seine Firma OpenDataCity Marktführer…
Und nun zum Wetter
von Gerhard Adrian, Fotos: Bernd Lammel Hätten Sie’s gewusst? Eine sechstägige Wetterprognose hat heute die gleiche Zuverlässigkeit wie eine 24-stündige im Jahr 1968. Sagt Gerhard Adrian, und der muss es wissen, denn er ist der Präsident des Deutschen Wetterdienstes. Das Wetter vorherzusagen, wagten Meteorologen erst…
Lokaljournalismus: Im Kampf gegen die Filterblase
von Juliane Wiedemeier, Fotos: Nikolai Schmidt Normalerweise interessiert sich die Tagesschau nicht für den Ausgang von Oberbürgermeister-Wahlen in Mittelstädten. Mitte Juni war das anders. Am Sonntagabend des 16. Juni 2019 um kurz nach acht informierte Jan Hofer Millionen von Zuschauern über den Sieg des CDU-Kandidaten…
Diyarbakir. 4000 Jahre Kultur vernichtet
Von Elke Dangeleit für www.telepolis.de, Fotos Hinrich Schultze Die Zerstörung von Städten und Dörfern im Südosten der Türkei hat System und dauert unvermindert an. Besonders dramatisch ist die Zerstörung des 4000 Jahre alten Stadtkerns von Diyarbakir, die einhergeht mit der Vertreibung der kurdischen Bevölkerung. E in…
Bergkarabach
Reportage Von Bettina Schellong-Lammel und Bernd Lammel, Mitarbeit Raksana Jivishova 1918 bis 2018 – in diesem Jahr begeht die demokratische Republik Aserbaidschan ihr 100-jähriges Bestehen. Hundert Jahre, die geprägt sind von einer kurzen Unabhängigkeit, langer sowjetischer Besatzung und einem Krieg zwischen Aserbaidschan und Armenien, der…
Seenotrettung: Jamil, das Mittelmeer und die Menschenfischer
Jamil ist erst 17 Jahre alt. In seinen jungen Jahren aber hat er mehr erlebt als die meisten Mitbürger hierzulande. Er schläft schlecht, ihn plagen Alpträume in dem fremden Land namens Deutschland. Gut, Jamil ist in Sicherheit, keiner bedroht mehr sein Leben. Doch die Ereignisse,…
Neueste Beiträge
30 Monate im Folterknast im Donbas
Ein paar Anführungsstriche bringen dem ukrainischen Journalisten Stanislav Aseyev 2017 zweieinhalb Jahre Haft ein. Das prorussische Regime störte sich bei seinen Reportagen an der Schreibweise „Donezker Volksrepublik“. Was folgt, sind 30 Monate Demütigung, Folter und Einzelhaft, die den Journalisten fast gebrochen hätten. Aber sein Wille,…
ChatGPT: Alles- und Nichtskönner
Die künstliche Intelligenz ist da. Jüngst freigeschaltete Programme wie etwa ChatGPT oder Dall-E überraschen mit Texten und Bildern, über die selbst Fachleute zuweilen staunen. Wohin führt das? Digitale Revolutionen gab es schon einige. Welche das sind, hängt auch davon ab, wen man fragt. Junge Leute…