Die VG Media bläst gemeinsam mit dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, der Gema und anderen zum Angriff: Eine Anzeigenkampagne soll über die „bösen Machenschaften“ von Google, Facebook & Co informieren und prangert unter anderem deren Datensammelwut an. Dabei sind es auch die deutschen Medien, die den großen Digitalkonzernen Daten zuschaufeln. Erst im Juni 2019 bekam deshalb ZEIT ONLINE den BIG BROTHER AWARD in der Kategorie Verbraucherschutz (siehe NITRO 3-2019) Netzpolitik.org hat nun ein internes Schreiben der Verwerterlobby online gestellt, indem deutlich wird, wie auf Justiz und Politik Einfluss genommen wird. Markus Beckedahl schreibt: „Ein von uns veröffentlichtes internes Schreiben zeigt, dass es vor allem darum geht, zukünftige Gerichtsentscheidungen zum Urheberrecht und weitere Gesetze im Sinne der Verwerter zu beeinflussen.“
Markus Beckedahl in seinem Büro bei Netzpolitik.org – Foto: © Bernd Lammel
Bernd Lammel
Ähnliche Beiträge
Neueste Beiträge
30 Monate im Folterknast im Donbas
Ein paar Anführungsstriche bringen dem ukrainischen Journalisten Stanislav Aseyev 2017 zweieinhalb Jahre Haft ein. Das prorussische Regime störte sich bei seinen Reportagen an der Schreibweise „Donezker Volksrepublik“. Was folgt, sind 30 Monate Demütigung, Folter und Einzelhaft, die den Journalisten fast gebrochen hätten. Aber sein Wille,…
ChatGPT: Alles- und Nichtskönner
Die künstliche Intelligenz ist da. Jüngst freigeschaltete Programme wie etwa ChatGPT oder Dall-E überraschen mit Texten und Bildern, über die selbst Fachleute zuweilen staunen. Wohin führt das? Digitale Revolutionen gab es schon einige. Welche das sind, hängt auch davon ab, wen man fragt. Junge Leute…