Die VG Media bläst gemeinsam mit dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, der Gema und anderen zum Angriff: Eine Anzeigenkampagne soll über die „bösen Machenschaften“ von Google, Facebook & Co informieren und prangert unter anderem deren Datensammelwut an. Dabei sind es auch die deutschen Medien, die den großen Digitalkonzernen Daten zuschaufeln. Erst im Juni 2019 bekam deshalb ZEIT ONLINE den BIG BROTHER AWARD in der Kategorie Verbraucherschutz (siehe NITRO 3-2019) Netzpolitik.org hat nun ein internes Schreiben der Verwerterlobby online gestellt, indem deutlich wird, wie auf Justiz und Politik Einfluss genommen wird. Markus Beckedahl schreibt: „Ein von uns veröffentlichtes internes Schreiben zeigt, dass es vor allem darum geht, zukünftige Gerichtsentscheidungen zum Urheberrecht und weitere Gesetze im Sinne der Verwerter zu beeinflussen.“
Markus Beckedahl in seinem Büro bei Netzpolitik.org – Foto: © Bernd Lammel
Bernd Lammel
Ähnliche Beiträge
Neueste Beiträge
Programmdiät bei der ARD
Sparen ist ein wenig wie abnehmen: Man muss, man soll es tun, aber es fällt schwer. So geht es derzeit der ARD, die manchmal als übergewichtig bezeichnet wird. Anke Mai ist die Vorsitzende der Audio-Programmkonferenz und verantwortet das Abspecken des Hörfunks. Die Speisekarte wird zusammengestrichen,…
Wird Wikipedia unterwandert?
Fehler, falsche Informationen, Fälschungen, Fakes. All das gibt es in der Wikipedia. Aber jetzt wird sie zum Ziel einer Kampagne – und zeigt sich bemerkenswert hilflos. Im Januar 2001 begann mit dem Start der englischsprachigen Wikipedia [1] eine Erfolgsgeschichte, die die Welt veränderte. Die zweite…