Darf man so was drucken? Kaum erfunden, schon zensiert: die Geschichte der ersten Zeitung der Welt
Von Martin Welke Was für ein Geschenk! Viele Menschen sagen freiwillig, was sie wissen. Alle tragen ihr Wissen zusammen, daraus entsteht eine großartige, aktuelle Enzyklopädie – ist das nicht die berühmte Schwarmintelligenz reinsten Wassers? Leider nein. Das große Problem des Erfolgsmodells Wikipedia ist ausgerechnet seine…
Beckedahl: Doppelmoral der Verwerterlobby
Die VG Media bläst gemeinsam mit dem Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, der Gema und anderen zum Angriff: Eine Anzeigenkampagne soll über die „bösen Machenschaften“ von Google, Facebook & Co informieren und prangert unter anderem deren Datensammelwut an. Dabei sind es auch die deutschen Medien, die den…
Richard Gingras von Google News: „Gandalf of News“
Seit über 30 Jahren zählt Richard Gingras zu den Pionieren bei der Entwicklung neuer Technologien und Plattformen in der Medienindustrie. Der Blogger Richard Gutjahr nannte ihn einmal den “Gandalf of News”. Seine Karriere startete Gingras als Fernsehjournalist bei NBC und experimentierte bereits 1979 mit interaktiven…
Neueste Beiträge
Der Journalismus schafft sich ab
Längst ist die Künstliche Intelligenz in den journalistischen Alltag eingezogen. Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich: Von Geldgier über Zeitgewinn bis zu sozialer Not ist alles geboten. In einem Test gibt sich die KI sogar selbstkritisch; und Schleichwerbung kann sie nicht. Wenn jemand den Journalismus…
Wer erzählt Geschichten aus dem Osten?
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, wenn man das Angebot von MDR und ARD betrachtet: In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es Firmen und Kreative sowie Filmkollektive, die alle Sendeplätze vom abendfüllenden Spielfilm über den Dokumentar-, Animations- und Kurzfilm bis hin…