Wann werden Kriege zur Nachricht?
Viel wurde in letzter Zeit über die militärischen Auseinandersetzungen mit den Huthi-Rebellen im Jemen berichtet. In den Nachrichten spielte das Land vor den Angriffen auf Handelsschiffe, die das Rote Meer durchquerten, kaum eine Rolle – und das, obwohl die Vereinten Nationen die Lage im Jemen…
Ukrainische Medien unter Druck
Der Beginn der umfassenden russischen Invasion in der Ukraine hatte verheerende Auswirkungen auf die ukrainischen Medien. Ein Blick auf die Situation der Medienlandschaft zwei Jahre nach dem Beginn des Angriffskriegs. Von Oleksandra Yaroshenko Im Rahmen des russischen Besatzungsplans wurden lokale ukrainische Medien gezielt angegriffen, um…
PHOTOPIA abgesagt – Hamburg gibt auf
Optimisten wähnten die Hamburger PHOTOPIA schon vor dem Stattfinden des ersten Imaging-Festivals als Photokina 2.0., doch schon nach vier Jahren kommt die Absage. Eine wirtschaftliche Durchführung der PHOTOPIA sei in einem aktuell schwierigen Marktumfeld nicht möglich, verkündet die Hamburger Messe und Congress. Welches Marktumfeld gemeint…
Die TOP TEN der vergessenen Nachrichten
Die Jury der Initiative Nachrichtenaufklärung e. V. präsentiert jährlich zehn Nachrichten oder Themen, die in der medialen Berichterstattung zu kurz gekommen sind. Es handelt sich um Sachverhalte, die für die deutsche Öffentlichkeit relevant sind, über die aber bislang in Presse, Funk, Fernsehen und Internet kaum…
Propaganda, Lüge oder Wahrheit?
Propaganda spielt vor allem in Kriegszeiten eine wichtige Rolle. Man fällt darauf herein, begegnet ihr kritisch, glaubt gar nichts mehr … oder merkt nicht, dass sie einen längst im Griff hat. von Doc Baumann In diesem Beitrag geht es nur um Propaganda. Nicht um Kriegsschuld,…
Es geht auch ohne einen großen Verlag
Das Bildbearbeitungsmagazin DOCMA hat gerade seine 100. Ausgabe herausgebracht – nach 20 Jahren mit erfreulichen Höhen und niederschmetternden Tiefen, eher schlechten Erfahrungen mit großen und kleinen Verlagen und guten, nachdem die Macher das Projekt in die eigenen Hände genommen hatten. DOCMA-Mitgründer und Herausgeber Doc Baumann…
Neueste Beiträge
Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
In der medienpolitischen Debatte ging und geht es um vieles. Kleine Sender, wie der Saarländische Rundfunk und Radio Bremen, sollten von größeren übernommen werden. Die ARD sollte mehr regional, das ZDF mehr national und international berichten. ZDF und Deutschlandradio könnten fusionieren. Doppelberichterstattung müsse vermieden werden….
Cartier-Bresson – das Jahrhundertauge
Am 9. November 2004 erschien die erste Ausgabe des Medienmagazins Berliner Journalisten – der Vorläufer des heutigen Medienmagazins NITRO. Darin veröffentlichten wir ein Exklusivinterview mit Martine Franck, der Witwe des bedeutenden Fotografen und Magnum-Mitbegründers Henri Cartier-Bresson. Franck, selbst Fotografin, sprach in diesem Interview im September…