Foto: © D-foto/Bernd Lammel
Frauen sind in den seltensten Fällen die Autorinnen von Fotografien und Illustrationen auf
deutschen Magazincovern.
Eine Analyse zum Welfrauentag des Deutschen Journalisten-Verbands Hamburg
in Kooperation mit dem Datenteam des SPIEGEL
Die amerikanische Organisation Women Photograph untersucht regelmäßig Cover- und
Aufmacherfotos großer Magazine und Tageszeitungen. Die Erhebungen zeigen jedes Jahr, wie
unterrepräsentiert Fotojournalistinnen und Fotografinnen in den US Leitmedien sind – egal ob in
Auftragsproduktionen oder in den Bildagenturen (Quelle: womenphotograph.com/data)
Ein Thema, das auch in der deutschen Medienlandschaft auffällt. Der DJV Hamburg hat sich 30
Magazine aus unterschiedlichen Fachrichtungen genauer angeschaut und die Credits der Cover aus dem Jahr 2019 ausgewertet. Insgesamt kam so eine Stichprobe aus der nationalen Magazinwelt von 540 Titelbildern zusammen. Lediglich rund 14 % waren eindeutig auf Autorinnen zurückzuführen – im Gegensatz zu den rund 63 %, die einem Fotografen oder Illustrator zuzuordnen waren.
Berücksichtigt wurden ausschließlich die Angaben im jeweiligen Credit zum Titelbild.
Mehr Menschen für die Entstehung eines Magazincovers verantwortlich
Bis ein Magazincover gedruckt wird, durchläuft es in jeder Redaktion mehrere Instanzen. In der
Artdirketion vom „journalist“ zum Beispiel haben zwei Frauen viele der Cover gestaltet, in der
Titelbildredaktion beim SPIEGEL arbeiten drei Frauen und ein Mann, sie werden nicht namentlich im
Credit genannt. Dazu kommen Frauen in den Chefredaktionen, die bei jeder Titelbildentscheidung
involviert sind. Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass diese Frauen nicht Teil der Erhebung
waren.
Zur Methodik
Hamburger Landesverband des Deutschen Journalisten-Verbands hat 30 Magazine aus
verschiedenen Fachrichtungen ausgewählt, um einen aus der deutschen Zeitschriftenlandschaft
betrachten zu können. Zusammen mit dem Datenteam des SPIEGEL wurden jeweils alle Ausgaben aus dem Jahr 2019 untersucht, in manchen Fällen zzgl. Sonderausgaben wie ein Best-of-Heft.
Erfasst wurde jeweils der sogenannte Credit des Covers, der angibt, von wem das Foto oder die
Illustration auf der Titelseite stammt. Jeder Credit wurde einer der folgenden Kategorien
zugeordnet.
• Frauen: Im Credit wurden eine oder mehrere Frauen genannt.
• Frauen-Männer-Teams: Im Credit wurden mindestens eine Frau und ein Mann
genannt (zum Beispiel bei Collagen mehrerer Fotos).
• Männer: Im Credit wurden ein oder mehrere Männer genannt.
• unbekannt: Im Credit wurde kein Personenname genannt, sondern z.B. nur eine
Fotoagentur, das Magazin selbst oder ein Künstlername, der nicht eindeutig einem
Geschlecht zuzuordnen war. Auch die Fälle ohne jede Angabe eines Cover-Credits
sind in dieser Kategorie enthalten.
Die Auswertung zeigt Tendenzen und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Ursachensuche
Leider gibt es keine validen Zahlen dazu, wie viele Frauen im Bereich Fotojournalismus arbeiten.
Nicht alle werden von der Handwerkskammer vertreten oder sind in der Künstlersozialkasse. Nicht
alle Berufsfotografinnen und -fotografen arbeiten ausschließlich in einem Segment, manche sind als
Mediengestalterinnen und -gestalter oder als Fotodesignerinnen und -designer gemeldet. Manche
arbeiten freiberuflich zwar als Fotografinnen und Fotografen, sind aber auch in Bildredaktionen
tätig. Ganz so unausgewogen, wie es in dieser Erhebung den Eindruck erweckt, ist die Lage aber
sicher nicht.
Liegt es also an den Redaktionen, die zu selten Frauen beauftragen?
Oder liegt es an den Bildagenturen, die zum Großteil mit männlichen Fotografen arbeiten?
Stimmen aus der Branche
Damian Zimmermann (Kurator, Fotograf, Journalist und Kunstkritiker)
“Ich sehe die Ergebnisse der Titelseitenauswertung und meine erste Reaktion ist, dass es mich
nicht wundert. Warum soll bei den Titelseiten eine größere Geschlechter-Gleichheit herrschen als
woanders? Aber beim zweiten und dritten Blick entstehen bei mir dann doch viel mehr Fragen als
ich Antworten bekomme. Dass die Titelseiten von „Beef“ ausschließlich von Männern fotografiert
werden, erscheint nämlich nur dann logisch, wenn man davon ausgeht, dass die Leserschaft
möglicherweise nur aus Männern besteht. Aber in meiner Wahrnehmung gibt es
überdurchschnittlich viele Food-Fotografinnen. Warum spielt das für Beef offensichtlich keine Rolle?
Anders herum frage ich mich, warum der Anteil der männlichen Fotografen ausgerechnet bei den
Frauen-Titeln so hoch ist. Und spiegelt die Geschlechterverteilung auf dem Cover auch die
Geschlechterverteilung für die Bildstrecken im Heft selbst wieder oder gelten da andere Regeln?
Andersherum finde ich es erstaunlich bis erschreckend, dass die Titelseiten von „Eltern“ fast
ausschließlich von Frauen fotografiert werden. Befinden wir uns auch dort in den alten
Denkmustern: Männern können besser Grillen und Reisen, Frauen sich besser um die Familie
kümmern? Komplett ausgeglichen ist das Geschlechterverhältnis lediglich bei unseren Haustieren.
Vielleicht sind sie die einzigen, die keinen Unterschied zwischen Frau und Mann machen.”
Katharina Oesten (Fotochefin ‚MERIAN‘)
“Woran mag es liegen, dass in den Fotoagenturen tatsächlich mehr Männer vertreten sind? Reisen Männer reisen mehr? Fotografieren Männer mehr? Ich glaube nein. Ich vermute, dass weibliche Fotografen gar nicht so viel Wert auf den Wiederverkauf der Bilder legen. Sie produzieren nicht für das Archiv, sondern für den Auftrag. Die Nachbereitung, die Auseinandersetzung mit der Technik am Rechner liegt ihnen nicht so am Herzen, wie der Moment hinter der Kamera. Ganz klar, das ist Schubladendenken, das sind Vorurteile. Aber meine langjährige Erfahrung als Bildredakteurin zeigt mir, dass die Fotografinnen ihre Bilder bei der Abgabe weniger „Aufhübschen“. Sie wollen mit der Auswahl des Motivs überzeugen, mit dem Erlebten, dem eingefangenen Moment. Ich unterstelle dem männlichen Fotografen eine größere Affinität zur Technik. Er dreht und schraubt bis er das bestmögliche aus seinen Fotos raus geholt hat. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel. Und tatsächlich gelten beim Titelfoto andere Gesetze. Es ist weniger Editorial als der Inhalt eines Heftes. Der Titel muss glänzen, muss verkaufen. Das Titelfoto hat einen werblichen Charakter.
Wenn wir eine Titelkonferenz haben, fragt tatsächlich niemand nach dem Geschlecht der
Fotografen. Das wäre wirklich zu absurd. Es gewinnt das Motiv, dass die meisten Anwesenden
überzeugt. Wir haben übrigens unsere Fotografinnen auch in der Elternzeit gebucht und es
ermöglicht, dass diese sogar mit den Kindern für uns arbeiten konnten. Da ist die Oma einfach
mitgeflogen oder der Ehemann kam als Begleitung mit, um das Kind zu betreuen, während die
Mama gearbeitet hat und das Kind konnte trotzdem gestillt werden. Das ist alles möglich.”
Margarete Krüger (Bildredaktion VISUM Foto)
“Beim ersten Blick auf die Titelseitenauswertung denkt man – ja klar, krasses Ungleichgewicht!
Aber es gilt zu bedenken, dass ungefähr zwei Drittel männliche und nur ein Drittel weibliche
Interessenten überhaupt ins Studium starten. Und weiter geht´s; im Berufsalltag kommen dann
noch ca. 20% Fotografinnen an im Vergleich zu 80% männlichen Kollegen. In der Bildagentur
VISUM zum Beispiel haben wir in unserer 45-jährigen Geschichte im Bildjournalismus von 1975 bis heute ungefähr 600 Fotografenverträge abgeschlossen, davon ca. 10% mit Fotografinnen, Tendenz immerhin stetig steigend. Vor diesem Hintergrund sieht die Auswertung dann schon nicht mehr ganz so schlecht aus und in einigen Publikationen sind die Fotografinnen ja schon glatt überrepräsentiert. Welche Rolle das Geschlecht bei der Themenauswahl hat, darüber wage ich nicht zu spekulieren – also auf der einen Seite die „BEEF-Fraktion“ und auf der anderen Seite das „Ministerium für Familie und Gedöns“. Ich glaube, das ist sehr schwer zu beurteilen, da hier soviele verschiedene Faktoren ins Spiel kommen. Aber ich würde eine Folgestudie interessant finden, die sich der Frage widmet, woran es denn eigentlich liegt, dass der Frauenanteil nach dem Studium wieder so rapide sinkt. Finden Frauen den Beruf in der Praxis dann doch nicht mehr so attraktiv? Oder werden hier plötzlich wieder eher traditionelle Rollenmuster in der Familienstruktur wirksam – wer reduziert die Arbeitszeit, wenn Kinder da sind, etc.. – den Verdacht könnte man auch haben.“
Silke Güldner (Coach & Consultant für Fotografen, Buchautorin „Erfolg im Foto-
Business“)
“Fotografieren Männer Familienthemen weniger gut als Frauen? Die Frage stellt sich, wenn man
liest, dass das Cover des Eltern-Magazins zu 83% von Fotografinnen fotografiert wird. Und man
vermutet auch, dass Fleisch (Beef) besser von Männern fotografiert wird. Diese Statistik gibt Anlass zu Spekulationen, ob Themen geschlechtsspezifisch besetzt werden und ob die Auswahl des Fotografierenden damit zu tun hat, wer gerade „auf dem Schirm“ der Bildredaktion für die Buchung ist. Interessant wäre zu erfahren, aus welchen Gründen diese ungleiche Verteilung zu Stande kommt, denn so bildet sie ab, was viele vermuten. Einerseits klagen Bildredaktionen darüber, dass sich viele männliche Fotografen bewerben und zu wenig Fotografinnen. Andererseits wünschen sich Fotografinnen mehr Jobs in diesem Markt, tun aber manchmal zu wenig für die eigene Sichtbarkeit.
Meiner Ansicht nach sollte es immer darum gehen, wer für den Job das beste Portfolio hat und sich persönlich und kreativ eignet, um die Anforderungen für den Job optimal zu erfüllen. Ich wünsche mir, dass sowohl die Auftraggeber die Verantwortung übernehmen, mehr Fotografinnen zu suchen und anzufragen als auch die Fotografinnen den Mut haben, sich stärker sichtbar zu machen.”
Frank Dietz (Leitung stern Titelredaktion)
Warum heute die Diskrepanz noch so eklatant ist, ist nicht ganz einfach zu beantworten. Auf der
professionellen Ebene sehe ich keinerlei Unterschiede. Die Bandbreite hervorragender
Fotografinnen und Illustratorinnen ist enorm. In den Bildredaktionen arbeiten mittlerweile genauso viele Frauen wie Männer. Ein Unterschied könnte die Selbstvermarktung sein: Es stellen sich deutlich mehr Männer als Frauen vor, schicken regelmäßig Updates ihrer Arbeiten. Wenn wir neue Titelthemen konzipieren, arbeiten wir mit jedwedem Bildmaterial um unserer Idee Gestalt zu geben. Welches Geschlecht die/der Urheber-In hat, ist dabei vollkommen nebensächlich – oft auch nicht zu ermitteln, wenn zum Beispiel nur die Agentur als Rechteinhaber genannt wird. Die beste Idee gewinnt. Von 52 Ausgaben, sind etwa ein Drittel Auftragsproduktionen für den Titel. Wir arbeiten in der Titelgrafik immer parallel zur Produktion der Titelgeschichte im Innenteil. 2019 habe ich bei bei den Portrait-Auftragsproduktionen mehrheitlich Frauen gebucht. Bei den Illustratoren sind es allerdings nur Männer gewesen.“
Nora Tabel (Fotografin und Gründerin des Female Photoclub)
“Es ist nach wie vor so, dass wir hauptsächlich Männer aus ihrer Perspektive von der Welt erzählen lassen. Das sieht nicht aus wie eine bewusste Entscheidung, ist es aber am Ende doch, wenn ein subjektives „die bessere Geschichte entscheidet“, dafür sorgt, dass der Frauenblick auf die Geschehnisse unserer Zeit der schlechtere sein soll und er es nicht wert ist, gesehen und gehört zu werden. Auf eine gerechte und diverse Abbildung der Erzählenden zu achten, sollte eine
Selbstverständlichkeit sein und nicht als Absurdum abgetan werden, wie es so gerne aus den
verantwortlichen Redaktionen kommt, wenn es darum geht, dass hauptsächlich Männer die Seiten der Magazine füllen. Auch lassen wir nicht gelten, die Frauen seien selbst Schuld, da sie gar nicht erst mit ihren Geschichten nach vorne treten. Wer Fairness und Vielfältigkeit als Maßstab hat, dem sollten, mit ein bisschen Recherche in entsprechenden Netzwerken, allerhand Frauen mit dem nötigen know-how begegnen, die was zu sagen haben. Wir stolpern in unserem Fotografinnen Netzwerk immer wieder über destruktiv abgelehnter Geschichten, über fadenscheinige Argumente vergebener Auftragsarbeiten und ganz viel Vetternwirtschaft mit ganz wenig Diversität. Die Auswertung ist für uns keine Überraschung, aber bezeichnend für den bedauerlichen IST Zustand im Jahre 2020. Wie wir den ändern können? Indem wir zuhören. Indem wir internalisierten Sexismus in uns selbst aufdecken. Indem wir bewusst entscheiden, Stimmen sprechen zu lassen, die wir gerne auslassen. Dazu gehören übrigens nicht nur Frauen.
mit freundlicher Genehmigung des DJV Hamburg und des Datenteams des SPIEGEL
Ähnliche Beiträge
Neueste Beiträge
Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
In der medienpolitischen Debatte ging und geht es um vieles. Kleine Sender, wie der Saarländische Rundfunk und Radio Bremen, sollten von größeren übernommen werden. Die ARD sollte mehr regional, das ZDF mehr national und international berichten. ZDF und Deutschlandradio könnten fusionieren. Doppelberichterstattung müsse vermieden werden….
Cartier-Bresson – das Jahrhundertauge
Am 9. November 2004 erschien die erste Ausgabe des Medienmagazins Berliner Journalisten – der Vorläufer des heutigen Medienmagazins NITRO. Darin veröffentlichten wir ein Exklusivinterview mit Martine Franck, der Witwe des bedeutenden Fotografen und Magnum-Mitbegründers Henri Cartier-Bresson. Franck, selbst Fotografin, sprach in diesem Interview im September…