Dürfen, ja sollen Journalisten eine Meinung haben? Und wie viel verträgt der Leser davon? Auf diese Fragen versuchten am Dienstag, den 14. Juni 2016 schlaue Medienköpfe in einer Podiumsdiskussion beim „Google Talk Berlin“ Antworten zu finden. Es äußerten sich Ingrid Brodnig, Redakteurin bei „Profil“ und Autorin des Buches „Hass im Netz“, Hans-Ulrich Jörges, Kolumnist und stellvertretender Chefredakteur beim „Stern“, Teresa Bücker, Redaktionsleiterin des Portals „Edition F“ und Udo Grätz, stellvertretender Chefredakteur Politik des WDR.
Rege Diskussion über Rolle der Meinung und unterschiedliche Sicht bei Kommentaren
Recht schnell war man sich einig, dass Journalisten durchaus eine Meinung haben und vertreten dürfen, jedoch sollte die Position klar, Haltung bewiesen und ein Kommentar als solcher zu erkennen sein. Was für Journalisten gilt, gilt aber offenbar nicht immer für die Leser. Einige Zeitungen bieten schon länger keine Möglichkeit mehr, direkt eine Meinung zum Artikel zu posten, andere halten daran fest. Auch bei der Podiumsdiskussion konnte unter den Diskutanten keine Einigung zum Thema Leserkommentare erzielt werden. Während Ingrid Brodnig sich eindeutig dafür aussprach, früh und gezielt zu moderieren, sprach sich Hans-Ulrich Jörges dagegen aus, um rechten Demagogen nicht noch ein größeres Forum zu verschaffen, als es ohnehin schon gibt.
Souverän moderieret wurde die Veranstaltung, an der mehr als 100 Journalisten teilnahmen, vom Medienjournalisten Daniel Bouhs (Zapp).
Fortsetzung des Formats geplant
Der Diskussion ging am Nachmittag ein Workshop zur Arbeit des Google News Lab voraus, der von Isabelle Sonnenfeld geleitet wurde. Die Google-Medien-Tools, besonders Google-Trends und Google-Maps, standen dabei im engen Zusammenhang mit der Berichterstattung über die Fussball-Europaschaft in Frankreich. Viele Gtalk-Gäste nutzten anschließend die Gelegenheit, sich auszutauschen. Für die Organisatoren gab es etliche Anregungen für künftige Veranstaltungen. Die Talkrunde, die von Google Deutschland, dem DJV-Berlin und dem Medienmagazin NITRO schon zum dritten Mal gemeinsam veranstaltet wurde, wird im Herbst 2016 fortgesetzt.
Ähnliche Beiträge
Neueste Beiträge
Leni Riefenstahl: Meisterin der Lügen und Legenden
Die Regisseurin und Filmemacherin Leni Riefenstahl hat ihre ideologische Nähe zum Nazi-Regime nach dem Zweiten Weltkrieg stets geleugnet und nur eine einzige Darstellung ihrer Biografie zugelassen: ihre eigene. Der Nachlass einer der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts umfasst 700 Kisten mit Fotos, Filmen, Tagebüchern und…
Mars: Reise zum roten Planeten
Wohl keiner der Planeten hat die Phantasie der Menschen so angeregt, Fachwelt und Öffentlichkeit gleichermaßen so beeindruckt wie der erdähnliche Mars. Durch seine ihm eigene rötliche Färbung gab er Anlass zu unzähligen Legenden, Hypothesen und Spekulationen. Die Frage nach Leben ist ein zentrales Thema und…