Die Iniative „aula“ hat sich als gGmbH reorganisiert. Sie will die digitale Teilhabe von Schülern an Bildungseinrichtungen und darüber hinaus stark ausweiten
Mit einer Neugründung als gemeinnützige GmbH haben es sich die Initiatoren von „aula – Demokratie bildet Zukunft“ zur Aufgabe gemacht, demokratische Strukturen in unserer Gesellschaft besonders an Schulen zu festigen und zu revitalisieren. Aula will digitale Teilhabe für Schüler.
In einer Podiumsdiskussion unter dem Titel “Empowerment in Zeiten von Kontrollverlust” haben sie am 13. Oktober 2022 in der Berliner Eventlocation Amplifier konkrete Schritte für eine gute Zukunft ausgetauscht. Die Podiumsgäste Marina Weisband (Visionärin für aula), Maja Göpel (Transformationsforscherin), Jacob Chammon (Forum Bildung Digitalisierung), Ivan Villanueva (Schools for Future) und Vincent Köster (Schüler der Ellen-Key-Schule, Berlin).
- Foto © Bernd Lammel für NITRO
- Foto © Bernd Lammel für NITRO
- Foto © Bernd Lammel für NITRO
- Foto © Bernd Lammel für NITRO
Fotos: Bernd Lammel – Szenen des aula-Events im Amplifier in Berlin
„aula“ ist ein innovatives Beteiligungskonzept, das Jugendlichen aktive Teilhabe im Alltag ermöglicht. Mithilfe einer Online-Plattform und didaktischer Begleitung fördert aula demokratische Praktiken und Kompetenzen. Wer gute und umsetzbare Vorschläge ausarbeitet und Mehrheiten organisiert, kann so Dinge verändern. Jugendliche lernen auf diese Art und Weise, dass sie mit Engagement und Verantwortung ihren Lebensraum gestalten und verändern können. Damit vereint aula mediale Bildung mit politischer Bildung und unterstützt die Grundlage für mündige politische Beteiligung in einer digitalisierten Welt.
Die Initiative „aula“ wurde für Schulen entwickelt, wird allerdings auch für Kontexte außerhalb der Schule, wie kommunale Beteiligung, adaptiert. Aula will digitale Teilhabe für Schüler.
Schüler sollen eigene Kompetenzen entwickeln
Die Gründer von „aula“ möchten es in erster Linie Schülerinnen und Schülern der weiterführenden Schulen ermöglichen, in einem festen, vorher vereinbarten Rahmen eigene Ideen für die Gestaltung ihres Schulumfelds zu entwickeln, Mehrheiten dafür zu finden und die Umsetzung zu beschließen. Schüler lernen didaktisch begleitet, Prozesse zu reflektieren und die Verbindung zwischen Alltagsentscheidungen und demokratischer Verantwortung zu entdecken. Das fördert in Jugendlichen nicht nur eine Reflexion über eigene Wünsche, sondern auch über eigene Kompetenzen und deren Grenzen, sowie über die Kompetenzen anderer.
aula ist ein Projekt von politik-digital e.V. Es wurde mit freundlicher Unterstützung der Bundeszentrale für politische Bildung entwickelt.
Eigener Bericht mit Informationen von aula.de
Bernd Lammel
Ähnliche Beiträge
Neueste Beiträge
Wie isst Deutschland?
Der Russe kommt! Der Russe kommt? Der Russe ist da, und wir sind froh, ihn zu haben. Zumindest diesen einen: Wladimir Kaminer. Autor der bereits verfilmten „Russendisko“ und vielen anderen Bestsellern. Vor einiger Zeit hatte sich der Wahlberliner sogar an das urdeutscheste Heiligtum, den Schrebergarten…
Deutscher Wetterdienst im Bundestag
Wie wird das Wetter morgen? Die Antwort weiß der Deutsche Wetterdienst. Der Wetterbericht ist immer ein Publikumsmagnet für Fernsehsender, Online-Portale und Tageszeitungen. Inzwischen kümmert sich der DWD unter dem Claim „Wetter und Klima aus einer Hand“ um das zentrale Thema unserer Zeit. Anlässlich des 70….