Neuestes Heft: Jetzt bestellen!

Heft 1-2023 | POLARISIERUNG UND SPALTUNG
Rundfunkbeitrag: Wir zahlen gern, wenn sich die Sender bewegen
Aktuell

Rundfunkbeitrag: Wir zahlen gern, wenn sich die Sender bewegen 

Von Bernd Gäbler Der Rundfunkbeitrag wird ab 2021 auf 18,36 Euro monatlich steigen. Dass die Sender etwas daraus machen, ist kaum zu erwarten, denn Trends werden woanders gesetzt. Drei Thesen zur Besserung. Der Beitrag für die öffentlich-rechtlichen Sender wird von bisher 17,50 auf 18,36 Euro…

Sebastian Turner - Foto © Bernd Lammel für NITRO
Digitalisierung

Qualität wird sich durchsetzen 

Stirbt die Tageszeitung auf Papier? Oder wird sie extrem teuer, wenn sie nur noch in kleinen Auflagen gedruckt wird – für Printliebhaber, die fünf Euro für eine Tageszeitung ausgeben würden? Den gedruckten Tageszeitungen bescheinigen die Optimisten eine glänzende Zukunft, Pessimisten sagen ihren nahen Untergang voraus….

Professor Michael Haller
Bildung

Brauchen wir Zeitungen? 

Noch immer gehört die Tageszeitung zur informatorischen Grundausstattung der Demokratie. Noch immer lesen zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung eine Zeitung. Das sind mehr Leser als die Fernsehnachrichten Zuschauer haben. Einerseits. Andererseits rutschen die Tageszeitungen, vor allem die regionalen Blätter, immer tiefer in die Krise.  So…

Medien

Datenjournalismus als Geschäftsmodell 

Der Datenjournalismus ist ein junges journalistisches Genre, das seit 2010 immer mehr an Bedeutung gewinnt. Marco Maas war einer der ersten Journalisten, die das Potenzial der Visualisierung von Daten mit journalistischen Mitteln erkannten. Er ist heute der gefragteste Datenjournalist Deutschlands und seine Firma OpenDataCity Marktführer…

Wikipedia ist zu erfolgreich
Bildung

Wikipedia ist zu erfolgreich 

Von Albrecht Ude Was für ein Geschenk! Viele Menschen sagen freiwillig, was sie wissen. Alle tragen ihr Wissen zusammen, daraus entsteht eine großartige, aktuelle Enzyklopädie – ist das nicht die berühmte Schwarmintelligenz reinsten Wassers? Leider nein. Das große Problem des Erfolgsmodells Wikipedia ist ausgerechnet seine…

Medien

Geld her oder Daten weg! 

Noch ist es im kollektiven Gedächtnis nicht angekommen, aber seit der Erpressungstrojaner WannaCry auch staatliche Institutionen wie zum Beispiel Krankenhäuser lahmgelegt hat, wird deutlich, wie sehr wir von sicheren Computersystemen abhängig sind. Die Geheimdienste wissen oft vorher Bescheid, wo Schwachstellen sind, berichten jedoch nicht darüber,…