Der Rundfunk Berlin‐Brandenburg rbb gab heute bekannt, dass Dr. David Biesinger (46) zum 1. April kommenden Jahres das Amt des Chefredakteurs im Rundfunk Berlin‐Brandenburg (rbb). David Biesinger ist seit 2013 beim rbb, er ist derzeit Inforadio Programmchef und Leiter des Bereichs Multimediale Information mit dem digitalen Nachrichtenangebot von rbb24.
Mit Biesinger führt die Intendantin Patricia Schlesinger konsequent den Change-Prozess des Senders zum cross-medialen Medienhaus fort.
Dr. David Biesinger stammt aus Freiburg, er studierte in Salzburg und Tübingen katholische
Theologie, Politik, Philosophie und Soziologie und promovierte 2003 an der Universität
Fribourg/Schweiz.
Biesinger volontierte beim Südwestrundfunk (SWR) und übernahm nach verschiedenen
Stationen als Reporter und Redakteur im Fernsehen und im Radio dort 2006 die Leitung der
Abteilung Zentrale Information innerhalb der Chefredaktion Hörfunk, ab 2007 als
stellvertretender Chefredakteur Hörfunk. In dieser Zeit verantwortete er unter anderem
Politik‐ und Nachrichtensendungen für verschiedene Programme und gestaltete maßgeblich
die Konzeption einer multimedialen Nachrichtenstrukturmit.
Pressemeldung des rbb
Mehr zum Change-Prozess im rbb lesen Sie in der kommenden Ausgabe des NITRO-Magazins im Interview mit Christoph Augenstein, dem Direktor Produktion und Technik des rbb.
Ähnliche Beiträge
Neuste Beiträge
Das perfekte Feindbild? – Politiker und Journalisten!
Hass und Gewalt, die sich gegen Medien richten, sei ein Ausdruck von Überforderung, ist der Psychologe Ahmad Mansour überzeugt. Journalisten würden als Teil des Systems wahrgenommen, die staatliche Propaganda verbreiteten. Auslöser: Zukunftsängste, wie bei der Flüchtlingskrise 2015 oder starke Veränderungen der Lebensumstände, bedingt durch die…
Datenschutz ist Menschenschutz
Regelmäßig kommen von den Bundesregierungen verfassungswidrige Sicherheitsgesetze, die dann von Gerichten wieder kassiert werden. Das zeugt vom Unvermögen und Unwillen der Politiker, die technischen Gegebenheiten des Internets und der Digitalisierung anzuerkennen. Theoretisch sind sich Politik wie Datenschützer einig: Nicht Daten müssen geschützt werden, sondern die…