Organisierte Verantwortungslosigkeit
Von Heiko Hilker „Ich möchte heute über meinen Kulturbegriff sprechen. Mein Kulturbegriff ist nämlich ein sehr unterkomplexer. Ich möchte, dass jeder Mensch in der Lage ist, Kultur zu konsumieren. Ich bin ein Kind zweier Buchhändler und ich bin großgeworden mit dem Verkaufen von Büchern, also…
Die Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks
In der medienpolitischen Debatte ging und geht es um vieles. Kleine Sender, wie der Saarländische Rundfunk und Radio Bremen, sollten von größeren übernommen werden. Die ARD sollte mehr regional, das ZDF mehr national und international berichten. ZDF und Deutschlandradio könnten fusionieren. Doppelberichterstattung müsse vermieden werden….
Aufnahme! BITTE RUHE!
Wenn im Hörspielstudio im Haus des Rundfunks in der Berliner Masurenallee ein Hörspiel produziert wird, leuchtet am Studioeingang seit mehr als 90 Jahren der Schriftzug auf: „BITTE RUHE!“ Das Hörspielstudio, in dem Regisseure und Tonmeister, Schauspieler und Schauspielerinnen schon vor neun Jahrzehnten Hörspiele produzierten, ist…
Martina Zöllner: Netflix und Co. und haben die Branche belebt
Die öffentlich-rechtlichen Sender müssen sich in den kommenden Jahren enormen Veränderungen stellen. Sparzwänge und die On-Demand-Herausforderungen gehen auch am Hauptstadtsender rbb nicht vorbei, der sich zu einer spannenden Adresse für Dokumentationen, Fiction und Serien gewandelt hat. Martina Zöllner ist die Leiterin dieses Programmbereichs, die die…
David Biesinger wird neuer Chefredakteur des Rundfunk Berlin‐Brandenburg
Der Rundfunk Berlin‐Brandenburg rbb gab heute bekannt, dass Dr. David Biesinger (46) zum 1. April kommenden Jahres das Amt des Chefredakteurs im Rundfunk Berlin‐Brandenburg (rbb). David Biesinger ist seit 2013 beim rbb, er ist derzeit Inforadio Programmchef und Leiter des Bereichs Multimediale Information mit dem…
Reporter-Legende Wallraff über sein Undercover-Leben
Günter Wallraff. Undercover-Rollen sind sein Markenzeichnen. Seit Jahrzehnten deckt Wallraff Missstände und Skandale in der Gesellschaft auf. Seine größten Erfolge: Als Redakteur Hans Esser arbeitete er undercover bei BILD und machte deren fragwürdige Arbeitsweisen öffentlich. Das dazugehörige Buch „Der Aufmacher“ (1977) ist bis heute ein…
Neueste Beiträge
Leni Riefenstahl: Meisterin der Lügen und Legenden
Die Regisseurin und Filmemacherin Leni Riefenstahl hat ihre ideologische Nähe zum Nazi-Regime nach dem Zweiten Weltkrieg stets geleugnet und nur eine einzige Darstellung ihrer Biografie zugelassen: ihre eigene. Der Nachlass einer der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts umfasst 700 Kisten mit Fotos, Filmen, Tagebüchern und…
Mars: Reise zum roten Planeten
Wohl keiner der Planeten hat die Phantasie der Menschen so angeregt, Fachwelt und Öffentlichkeit gleichermaßen so beeindruckt wie der erdähnliche Mars. Durch seine ihm eigene rötliche Färbung gab er Anlass zu unzähligen Legenden, Hypothesen und Spekulationen. Die Frage nach Leben ist ein zentrales Thema und…