Die Übernahme
Der 9. November 1989 wird als Schicksalsnacht der Deutschen bezeichnet. Mit einer „Revolution“ und mit offenen Grenzen hatte niemand gerechnet. Mit der Deutschen Einheit, nur elf Monate später, noch viel weniger. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk hat zum Thema 30 Jahre Mauerfall das vielleicht spektakulärste Buch…
Nichts geht mehr! Mitten in der Verkehrsapokalypse
Unbequeme Wahrheiten? Damit hält sich Prof. Dr. Stephan Rammler nicht auf. Er verteilt eine verbale Ohrfeige nach der anderen. Kein Wunder, dass er schon Morddrohungen erhalten hat: Der wissenschaftliche Direktor des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung hält etwa Andreas Scheuer für ahnungslos, der Verkehrsminister wäre besser Autoverkäufer…
Die Wohlstandsillusion
Daniel Stelter gilt als Deutschlands profiliertester unabhängiger Ökonom – er leitet kein Wirtschaftsinstitut, hat keinen Uni-Lehrstuhl und wird durch keine politische oder parteinahe Stiftung finanziert. Mit schonungsloser Offenheit betreibt er sein finanz- und wirtschaftspolitisches Forum beyond the obvious. Stelter ist Autor zahlreicher Sachbücher und publiziert…
Nutzen statt besitzen
Wie wird sich der Verkehr in den kommenden Jahren entwickeln? Mobilitätsforscher Andreas Knie ist sich sicher, dass sich viel bewegen muss: Deutlich weniger Individualverkehr, Abbau steuerlicher Förderungen etwa für Dienstwagen oder von Dieselkraftstoff. Von den derzeit wirkenden Politikern erwartet er zu dem Thema jedoch wenig….
Der Spürhund Gerd Heidemann
Gerd Heidemann war drei Jahrzehnte der Vorzeige-Reporter beim stern, der wie ein Spürhund für Henri Nannen „jede“ Story realisierte. Er fotografierte für den stern Reportagen aus Kriegsgebieten wie Angola, Kongo, Jordanien, Biafra, Cabinda, Mosambik, Burundi, Guinea-Bissau, Irak und Uganda und machte sich später als Enthüllungsjournalist einen…
Eine Stimme im Exil
Can Dündar ist Chefredakteur des türkischsprachigen Exilmediums #Özgürüz und schreibt jede Woche in einer Kolumne bei Zeit Online über die Krise in der Türkei. Mit NITRO sprach er über das Exil in Deutschland, die Demokratie in der Türkei, die Identitätskrise der türkischen Community und das Versagen…
Neuste Beiträge
„Lieber 1000 Unterstützer als einen Milliardär“ – Tilo Jung im Interview über den Wandel im Medienkonsum
Tilo Jung erreicht mit seinem YouTube-Kanal Jung & Naiv – Politik für Desinteressierte Millionenklicks. Er ist 35 Jahre alt, Mitglied der Bundespressekonferenz und einer der bekanntesten YouTuber in der politischen Berichterstattung Deutschlands. Ohne jede Berührungsangst interviewt er Bundes- und EU-Politiker, Regierungssprecher, Minister, Staatssekretäre, Parteivorsitzende, Diplomaten,…
Langzeitstudie 2020 über die Entwicklung des Medienkonsums
Fernsehen und Radio bleiben dominant, Nutzung von Streamingdiensten nimmt weiter zu, Bewegtbild gewinnt an Bedeutung. Die Menschen in Deutschland nutzen im Schnitt mehr als sieben Stunden pro Tag Medien. In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach vertrauenswürdigen Inhalten gestiegen. Die Verschiebung der Nutzung vom Linearen…