Es war ein politischer Auftakt. Mit dem tunesischen Film „Inhebbek Hedi“ startete der Wettbewerb auf der Berlinale 2016.
Der junge Tunesier Hedi ist in der Familie und auf der Arbeit in gesellschaftlichen Traditionen gefangen. Seine Mutter bestimmt ebenso wie sein Chef, wie sein Leben zu verlaufen hat. In dieser Rangordnung gibt es kaum Spielraum für Widerspruch. Der Chef schickt ihn in der Woche auf eine Dienstreise als er seine Hochzeit vorbereiten wollte. Mit der Braut muss er sich heimlich treffen. Zärtlichkeit ist untersagt. Im Hotel in Mahdia trifft er die junge Rim, eine Animateurin, die Touristen aus Deutschland unterhält. Er verliebt sich in Rim, die im Ausland ihr Glück suchen will. Hedi ist von der natürlichen Rim fasziniert, schafft aber den Absprung aus der Tradition nicht.

Links: Berlinale
Bernd Lammel
Ähnliche Beiträge
Neueste Beiträge
Programmdiät bei der ARD
Sparen ist ein wenig wie abnehmen: Man muss, man soll es tun, aber es fällt schwer. So geht es derzeit der ARD, die manchmal als übergewichtig bezeichnet wird. Anke Mai ist die Vorsitzende der Audio-Programmkonferenz und verantwortet das Abspecken des Hörfunks. Die Speisekarte wird zusammengestrichen,…
Wird Wikipedia unterwandert?
Fehler, falsche Informationen, Fälschungen, Fakes. All das gibt es in der Wikipedia. Aber jetzt wird sie zum Ziel einer Kampagne – und zeigt sich bemerkenswert hilflos. Im Januar 2001 begann mit dem Start der englischsprachigen Wikipedia [1] eine Erfolgsgeschichte, die die Welt veränderte. Die zweite…