„Science at Work“ – Technologiezentrum Berlin
„Berlins klügster Kiez: Wie aus Wissenschaft Wirtschaft wird“: So titelte der Berliner Tagesspiegel im August. Wer der Klügste ist? Berlin-Adlershof, denn dort befindet sich der Wissenschafts- und Technologiepark Science at Work. Rund 1 300 Beschäftigte forschten kurz nach der Wende noch an den Instituten, die…
Gefangen im Netz der GAFA!
Von Albrecht Ude Europa hat es verpasst, seinen Platz in der digitalen Welt zu gestalten. Die digitale Welt nimmt Formen an und dabei entstehen – wie könnte es anders sein – Machtzentren. Europa ist nicht dabei. Hier werden, trotz aller Digitalisierungsversprechen, die wichtigen Themen übersehen….
Homos heilen mit Homöopathie?
Von Kai Rehländer Ein „Bund katholischer Ärzte“ wirbt im Netz damit, dass Schwule heterosexuell werden können – durch die Einnahme von Globuli. Leider kein Witz. Irgendwie hat sich die deutsche Öffentlichkeit an vieles gewöhnt. Etwa daran, dass der kompetente, sympathische Ex-Kicker, der während der WM…
Wir sind die Roboter
Von Andrew Weber Die Angst, durch künstliche Intelligenz überflüssig zu werden, hat längst auch die schreibenden Journalisten erreicht. Zeitungen und Agenturen setzen Systeme wie Heliograf bereits im Alltag für Meldungen ein, und die machen ihren Job auch noch so gut, dass selbst die Leser den…
Krebs kommt als Tsunami auf uns zu
Harte Fakten: Rund 476 000 Menschen erkranken jährlich neu an Krebs (Stand 2014). Warum und wie es dazu kommt und wie man die tückische Krankheit erfolgreich behandeln kann, daran arbeitet das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg. ΝITRO sprach mit dessen wissenschaftlichem Vorstand, Michael Baumann. Er sieht noch viel Nachholbedarf…
Innovationen mit Potenzial gesucht!
von Anja Karliczek, Bundesministerin für Bildung und Forschung Deutschland gilt als Land der Dichter und Denker. Wir sind aber mindestens ebenso ein Land der Erfinder und Entdecker. Die Lust am Denken und die Neigung zum Tüfteln wurzeln gleichermaßen in Neugier und Erkenntnisstreben. All dies können…
Neueste Beiträge
Der Journalismus schafft sich ab
Längst ist die Künstliche Intelligenz in den journalistischen Alltag eingezogen. Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich: Von Geldgier über Zeitgewinn bis zu sozialer Not ist alles geboten. In einem Test gibt sich die KI sogar selbstkritisch; und Schleichwerbung kann sie nicht. Wenn jemand den Journalismus…
Wer erzählt Geschichten aus dem Osten?
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, wenn man das Angebot von MDR und ARD betrachtet: In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es Firmen und Kreative sowie Filmkollektive, die alle Sendeplätze vom abendfüllenden Spielfilm über den Dokumentar-, Animations- und Kurzfilm bis hin…