
Bettina Schellong-Lammel
netzpolitik.org-Gründer Beckedahl über Presse- und Informationsfreiheit
Digitalisierung und Datenschutz – eine unmögliche Konstellation? Nicht für Markus Beckedahl, den Gründer von netzpolitik.org. Für ihn ist Datenschutz ein Grundrecht, das in politischen Debatten oft als Sündenbock für die lahmende Digitalisierung Deutschlands herhalten muss. Im Interview mit NITRO spricht er über Transparenz, Informations- und…
Marina Weisband: Der Datenwahn muss enden
Der breiten Öffentlichkeit bekannt geworden ist Marina Weisband bereits 2011, da war sie politische Geschäftsführerin der Piratenpartei Deutschland und für die Meinungsbildung innerhalb der Partei zuständig. Heute engagiert sich die Diplompsychologin und Expertin für digitale Partizipation und Bildung bei den Grünen in den Themenbereichen Digitalisierung…
DAS MAGAZIN: Die volle Packung Leben
DAS MAGAZIN ist die älteste Kulturzeitschrift Deutschlands. Gegründet 1924 von Franz Wolfgang Koebner in Berlin, einem Journalisten und Schriftsteller, der an der Universität Berlin (heute Humboldt-Universität) Zeitungswissenschaften studierte – und der eine Vision hatte. Koebner wollte ein Unterhaltungsmagazin für Kultur, Lebensart, Film, Mode und Fotografie…
Pressefreiheit: Keine unabhängigen Medien mehr in Russland
Seit 37 Jahren dokumentiert „Reporter ohne Grenzen“ Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit weltweit und informiert die Öffentlichkeit, wenn Journalisten bedroht, misshandelt oder ermordet werden. „Reporter ohne Grenzen“ setzt sich für mehr Sicherheit und besseren Schutz von Journalisten ein, kämpft gegen Zensur, gegen den Einsatz…
Propaganda: Warum glauben Menschen an Verschwörungen?
Die Sozialpsychologin Pia Lamberty ist Mitbegründerin der Denkfabrik CeMAS (Center für Monitoring, Analyse und Strategie). Dort hat man sich der Erforschung der Ursachen von Antisemitismus und Verschwörungsideologien, der Desinformation und des Rechtsextremismus im Internet verschrieben – und Pia Lamberty verortet sich an der Schnittstelle von…
Desinformation als Waffe
Susanne Spahn studierte osteuropäische Geschichte, Slawistik und Politikwissenschaft an den Universitäten St. Petersburg und Köln und promovierte mit dem Thema „Staatliche Unabhängigkeit – das Ende der ostslawischen Gemeinschaft? Die Außenpolitik Russlands gegenüber der Ukraine und Belarus seit 1991“. Zu Spahns Arbeiten gehören drei Forschungsberichte über russische…
Neueste Beiträge
Leni Riefenstahl: Meisterin der Lügen und Legenden
Die Regisseurin und Filmemacherin Leni Riefenstahl hat ihre ideologische Nähe zum Nazi-Regime nach dem Zweiten Weltkrieg stets geleugnet und nur eine einzige Darstellung ihrer Biografie zugelassen: ihre eigene. Der Nachlass einer der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts umfasst 700 Kisten mit Fotos, Filmen, Tagebüchern und…
Mars: Reise zum roten Planeten
Wohl keiner der Planeten hat die Phantasie der Menschen so angeregt, Fachwelt und Öffentlichkeit gleichermaßen so beeindruckt wie der erdähnliche Mars. Durch seine ihm eigene rötliche Färbung gab er Anlass zu unzähligen Legenden, Hypothesen und Spekulationen. Die Frage nach Leben ist ein zentrales Thema und…