Kein Wohlstand ohne Klimaschutz
Transformationsforschung und Politökonomie sind Prof. Dr. Maja Göpel eine Herzensangelegenheit, ebenso wie der Klimaschutz. In einem Interview bezeichnete sie die Corona-Pandemie im Vergleich zum Klimawandel als „Pillepalle“. In ihrem Buch „Die Welt neu denken“ stellte sie die Frage, ob das „soziale Engagement von Bill Gates…
Die Humboldt: Hotspot zwischen Wissenschaft und Gesellschaft
Die Humboldt-Universität – seit 1810 ein Ort der Wissenschaft und der Forschung, an der Professoren wie Georg Hegel, (Philosophie), Friedrich Karl von Savigny (Jura) und Christoph Wilhelm Hufeland (Medizin) das Profil der Fakultäten im humboldtschen Sinne prägten. „Die Humboldt“, wie sie von denen genannt wird,…
Der Welterklärer – MrWissen2Go
Auf seinem YouTube-Kanal präsentiert Mirko Drotschmann alias MrWissen2go Videoclips über politische Themen und aktuelle Ereignisse. Mit seiner lockeren Art schafft es der Journalist und Fernsehmoderator, Jugendliche für Themen zu begeistern, die in den Medien und der Schule oft zu trocken oder überhaupt nicht behandelt werden….
Ein Jahr im ewigen Eis
Im September startete der deutsche Forschungseisbrecher zu einer einzigartigen Expedition. Seit Oktober driftet die Polarstern eingefroren durch das Nordpolarmeer. Ein einzigartiges Experiment mit dem Namen „MOSAiC-Expedition“*. Mehr als 600 Wissenschaftler aus 19 Nationen werden ein ganzes Jahr lang die Arktis erforschen, und sie überwintern in…
Nutzen statt besitzen
Wie wird sich der Verkehr in den kommenden Jahren entwickeln? Mobilitätsforscher Andreas Knie ist sich sicher, dass sich viel bewegen muss: Deutlich weniger Individualverkehr, Abbau steuerlicher Förderungen etwa für Dienstwagen oder von Dieselkraftstoff. Von den derzeit wirkenden Politikern erwartet er zu dem Thema jedoch wenig….
„Science at Work“ – Technologiezentrum Berlin
„Berlins klügster Kiez: Wie aus Wissenschaft Wirtschaft wird“: So titelte der Berliner Tagesspiegel im August. Wer der Klügste ist? Berlin-Adlershof, denn dort befindet sich der Wissenschafts- und Technologiepark Science at Work. Rund 1 300 Beschäftigte forschten kurz nach der Wende noch an den Instituten, die…
Neueste Beiträge
30 Monate im Folterknast im Donbas
Ein paar Anführungsstriche bringen dem ukrainischen Journalisten Stanislav Aseyev 2017 zweieinhalb Jahre Haft ein. Das prorussische Regime störte sich bei seinen Reportagen an der Schreibweise „Donezker Volksrepublik“. Was folgt, sind 30 Monate Demütigung, Folter und Einzelhaft, die den Journalisten fast gebrochen hätten. Aber sein Wille,…
ChatGPT: Alles- und Nichtskönner
Die künstliche Intelligenz ist da. Jüngst freigeschaltete Programme wie etwa ChatGPT oder Dall-E überraschen mit Texten und Bildern, über die selbst Fachleute zuweilen staunen. Wohin führt das? Digitale Revolutionen gab es schon einige. Welche das sind, hängt auch davon ab, wen man fragt. Junge Leute…