Von der Küche ins Klassenzimmer mit dem Radio: Jugendliche für Politik interessieren
Raus aus dem Alltagstrott, Neues ausprobieren und vor allem aus dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk ausbrechen. Vier Rundfunkjournalisten wagten vor bereits zwölf Jahren diesen Schritt. Ihre Beweggründe: Das staatliche Radio ächzt unter der Bürokratie, setzt dementsprechend langsam Ideen um, reagiert zu träge auf Trends. Das neue gegründete…
Zukunft des Radios
ZUKUNFT DES RADIOS 6 Der Rundfunk im Wandel der Zeit Im Oktober 1923 wurde mit der Berliner Funkstunde das erste regelmäßige Radioprogramm ausgestrahlt. Kurz nach seiner „Geburt“ erlebte es seine erste Instrumentalisierung zur Verbreitung von Nazipropaganda. Nach dem Krieg blühte es zum zweiten Mal…
Deutsches Rundfunkarchiv: 65 Jahre Programm mit Geschichte
Von Findhilfen über Befundungssysteme: Wenn eine Behörde Ton und Bild für die Nachwelt konserviert, gehören schräge Fachbegriffe offenbar zum Programm. Dabei treibt die Rundfunkgeschichte durchaus auch heitere Blüten, etwa dass viele Dokumente aus der Nachkriegszeit wohl längst verloren gegangen wären, hätten Ost und West sich…
RADIO-Journalismus im TRANSIT
Wir gehören allen. Wir sind als öffentlich-rechtlicher Sender nur unseren Hörern und Usern verpflichtet und belastbaren Argumenten. Wir senden bundesweit, werbefrei und in ganzen Sätzen. Und wir sind uns dieser Privilegien bewusst. von Birgit Wentzien Hörer und User noch mehr als bisher in unsere Arbeit…
Neueste Beiträge
30 Monate im Folterknast im Donbas
Ein paar Anführungsstriche bringen dem ukrainischen Journalisten Stanislav Aseyev 2017 zweieinhalb Jahre Haft ein. Das prorussische Regime störte sich bei seinen Reportagen an der Schreibweise „Donezker Volksrepublik“. Was folgt, sind 30 Monate Demütigung, Folter und Einzelhaft, die den Journalisten fast gebrochen hätten. Aber sein Wille,…
ChatGPT: Alles- und Nichtskönner
Die künstliche Intelligenz ist da. Jüngst freigeschaltete Programme wie etwa ChatGPT oder Dall-E überraschen mit Texten und Bildern, über die selbst Fachleute zuweilen staunen. Wohin führt das? Digitale Revolutionen gab es schon einige. Welche das sind, hängt auch davon ab, wen man fragt. Junge Leute…