Wohnen ist ein Menschenrecht
Berlin ist hip oder, wie Klaus Wowereit es einmal sagte, „arm, aber sexy“. Trotzdem übt Berlin eine große Anziehungskraft auf viele Menschen aus, nicht nur aus Deutschland, sondern aus vielen Ländern der Welt. Zwischen 2011 und 2019 zogen etwa 337 800 Menschen nach Berlin, was…
Wohnraum und Landknappheit – ein unauflösbarer Konflikt?
Von Christine Fürst Wohnraum, vor allem bezahlbarer Wohnraum ist eine knappe Ressource. Dies betrifft vor allem jene Menschen, die in Großstädten oder Metropolregionen leben und arbeiten wollen oder auch müssen. Wohnraum ist gleichzeitig quasi auch ein Grundrecht des Menschen, da er eine wesentliche Grundlage für…
Wie die Politik die Mieter verkauft
Obwohl in Deutschland gebaut wird ohne Ende, die Handwerker mit ihrer Arbeit nicht nachkommen und selbst das Material ausgeht, fehlt überall Wohnraum. Vor allem bezahlbare vier Wände sind begehrt. Luxus ist zu haben, die Sozialwohnung hingegen ist seit Jahrzehnten ein Auslaufmodell. Grund: Der Staat hat…
Die Platte – voll im Trend!
Noch vor wenigen Jahren waren Plattenbauten unbeliebt, wurden sogar abgerissen, gesprengt. Heute hat sich das Bild gewandelt. Etwa in Sachsen-Anhalt: Die Halle-Neustädter Wohnungsgenossenschaft hat das Projekt „Zusammenleben 4.0“ ins Leben gerufen. Das Konzept sieht vor, Wohnungen, das Wohnumfeld – das Quartier als Ganzes zu gestalten. Dabei…
Die autogerechte Stadt hat ausgedient!
Von Regine Günther Wie wir moderne Mobilität gestalten wollen, ist eine der Schlüsselfragen unserer Zeit. Gerade in den Metropolen wird diese Herausforderung engagiert diskutiert. So unterschiedlich Städte sein mögen, was ihre Topographie, Geschichte oder ihre Bevölkerungszusammensetzung anbelangt: Alle haben ähnliche Probleme zu bewältigen. Luftverschmutzung, Konkurrenz…
Neueste Beiträge
Pressefreiheit: Keine unabhängigen Medien mehr in Russland
Seit 37 Jahren dokumentiert „Reporter ohne Grenzen“ Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit weltweit und informiert die Öffentlichkeit, wenn Journalisten bedroht, misshandelt oder ermordet werden. „Reporter ohne Grenzen“ setzt sich für mehr Sicherheit und besseren Schutz von Journalisten ein, kämpft gegen Zensur, gegen den Einsatz…
Desinformation als Waffe
Susanne Spahn studierte osteuropäische Geschichte, Slawistik und Politikwissenschaft an den Universitäten St. Petersburg und Köln und promovierte mit dem Thema „Staatliche Unabhängigkeit – das Ende der ostslawischen Gemeinschaft? Die Außenpolitik Russlands gegenüber der Ukraine und Belarus seit 1991“. Zu Spahns Arbeiten gehören drei Forschungsberichte über russische…