Die Internationale Funkausstellung IFA in Berlin hat in diesem Jahr fast eine Viertel Million Besucher gezählt. Das waren weniger als im Vorjahr. Rund 150.000 Fachbesucher kamen nach Angabe der Messe Berlin aus dem Ausland. Dabei wurden Order von 4,7 Milliarden Euro auf dem Niveau des Vorjahres abgeschlossen.
Mehr als 1.800 Aussteller hatten auf dem Berliner Messegelände Produkte aus der Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte vorgestellt. Viele Hersteller versprechen sich Wachstum aus Lösungen im Sektor „Smart home“ durch Geräte, die sich vernetzen lassen. Haupttrend war die Steuerung mit Sprachbefehlen.

IFA als Consumer-Messe mit hohem Ordervolumen
Alljährlich ist das Ordervolumen der Messe ein Indikator für das Weihnachtsgeschäft im Bereich Heimelektronik. Mit 4,7 Milliarden Euro ist es auf einem gleichbleibend hohen Niveau. Umsatz-Einbrüche der Hersteller bei hochwertiger Audio-Technik beispielsweise zugunsten günstiger Streaming-Produkte oder mobilen Bluetooth-Lautsprechern für Smartphones hat die Messe vor einigen Jahren durch die Öffnung für Hersteller von Haushaltsgeräten, sogenannter weißer Ware, ausgeglichen. Sie ist dadurch etwas beliebiger geworden.
Die Messe Berlin stuft das Ereignis als großes Medienevent ein. Hier ein Auszug aus der Pressemeldung:
IFA als enormes Medienevent wird noch internationaler
Journalisten aus 75 Ländern berichteten von der IFA über eine riesige Anzahl an Innovationen und Technologie-Trends. Jens Heithecker, IFA Executive Director: „2018 konnten wir die Internationalität erneut steigern: Von 6.000 Journalisten kamen 2.800 aus über 75 Ländern (2017:70). Das zunehmende internationale Medieninteresse und die Anzahl der weltweit berichtenden Medien, beweist einmal mehr die globale Bedeutung der IFA.“
Das IFA Global Broadcast Center unterstützte eine Vielzahl an Programmanbietern, von den Nachrichtenagenturen AP und Reuters über die öffentlich rechtlichen Sender der EBU bis hin zum privaten Luxemburger Netzwerk ENEX. Unter den internationalen TV-Stationen und Nachrichten-Netzwerken, die live von der IFA berichteten waren Al Jazeera (UAE), Nine Network (Australia), IBA International (Israel), CNBC (USA) ebenso wie CCTV, die Shanghai Media Group und die Phoenix Group (alle aus China). Mit der Shopping-Website Taobao erreicht TBTX Media aus China 87 Prozent der Online-Käufer des Chinesischen Online-Markts mit mehr als 500 Millionen registrierten Nutzern. 60 Millionen davon sind täglich online. Das wöchentliche Technik-Programm von Iran International TV berichtete ebenfalls von den Trends der Messe. Kamera-Teams aus Frankreich berichteten für Euronews, 01net TV, LCI, BFM TV, OUATCH.tv, France 24 und ES 1 von der IFA in Berlin.
Bernd Lammel
Ähnliche Beiträge
Neueste Beiträge
Der Journalismus schafft sich ab
Längst ist die Künstliche Intelligenz in den journalistischen Alltag eingezogen. Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich: Von Geldgier über Zeitgewinn bis zu sozialer Not ist alles geboten. In einem Test gibt sich die KI sogar selbstkritisch; und Schleichwerbung kann sie nicht. Wenn jemand den Journalismus…
Wer erzählt Geschichten aus dem Osten?
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, wenn man das Angebot von MDR und ARD betrachtet: In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es Firmen und Kreative sowie Filmkollektive, die alle Sendeplätze vom abendfüllenden Spielfilm über den Dokumentar-, Animations- und Kurzfilm bis hin…