Wie wird das Wetter morgen? Die Antwort weiß der Deutsche Wetterdienst. Der Wetterbericht ist immer ein Publikumsmagnet für Fernsehsender, Online-Portale und Tageszeitungen. Inzwischen kümmert sich der DWD unter dem Claim „Wetter und Klima aus einer Hand“ um das zentrale Thema unserer Zeit.
Anlässlich des 70. Jahrestages der Gründung des Wetterdienstes in der Bundesrepublik Deutschland will der DWD die Parlamentarier des Deutschen Bundestages und die Besuchergruppen mit der Ausstellung im Paul-Löbe-Haus „70 Jahre zwischen Natur & Gesellschaft“ mehr für das Thema sensibilisieren.
In einem Begleitprogramm beantworten Meteorologen und Wissenschaftler Fragen der Besucher. Wie entsteht ein Tornado? Wie wirkt sich der Klimawandel auf die Städte oder die Landwirtschaft aus? Wie bekommen Schiffs- und Flugzeugkapitäne ihre Wettervorhersage?
Prof. Dr. Gerhard Adrian, Präsident des Deutschen Wetterdienstes (DWD) und Präsident der Weltorganisation für Meteorologie, beschrieb in NITRO die Arbeit des DWD in Offenbach, bundes- und weltweit.
Ähnliche Beiträge
Neueste Beiträge
Leni Riefenstahl: Meisterin der Lügen und Legenden
Die Regisseurin und Filmemacherin Leni Riefenstahl hat ihre ideologische Nähe zum Nazi-Regime nach dem Zweiten Weltkrieg stets geleugnet und nur eine einzige Darstellung ihrer Biografie zugelassen: ihre eigene. Der Nachlass einer der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts umfasst 700 Kisten mit Fotos, Filmen, Tagebüchern und…
Mars: Reise zum roten Planeten
Wohl keiner der Planeten hat die Phantasie der Menschen so angeregt, Fachwelt und Öffentlichkeit gleichermaßen so beeindruckt wie der erdähnliche Mars. Durch seine ihm eigene rötliche Färbung gab er Anlass zu unzähligen Legenden, Hypothesen und Spekulationen. Die Frage nach Leben ist ein zentrales Thema und…