Das Auge von St. Petersburg
Alexander Petrosyan aus St. Petersburg arbeitet seit 1991 für nationale und internationale Magazine professionell als Fotograf. Seine einzigartigen Fotostrecken wurden in Newsweek, GEO, National Geografik, RussianReport, Business St. Petersburg, Money und News veröffentlicht. Für NITRO hat der im ukrainischen Liviv geborene Fotograf sein Archiv geöffnet….
„Meine Fotos sind teilweise eine Zumutung“
Christoph Bangert studierte Fotodesign an der Fachhochschule Dortmund und unterbrach sein Studium 2002, um mit einem Landrover in sechs Monaten von Buenos Aires nach New York zu fahren. Am International Center of Photography in New York studierte Christoph Bangert Fotojournalismus. Seit 2005 ist er freier…
Diesseits von Afrika: Auslandkorepondentin Shafagh berichtet
Shafagh Laghai wurde im Iran geboren und ist in Berlin aufgewachsen. Dort studierte sie Publizistik, Politikwissenschaft und Iranistik. Während des Studiums arbeitete sie als freie Reporterin und Redakteurin für das Fernsehen der Deutschen Welle und reiste für den Sender nach Afghanistan, Kambodscha und Pakistan. Im…
Gedenkstätte Yad Vashem: Gegen das Vergessen
Als die sowjetische Armee im Januar 1945 das Konzentrationslager Auschwitz befreite, fanden die Soldaten nur noch wenige Hundert Häftlinge in den Baracken, denn die SS trieb Zehntausende Gefangene in Todesmärschen Richtung Westen. Die wenigsten überlebten diese Strapazen. Im Konzentrationslager Auschwitz lagerten Abertausende Schuhe, Brillen und…
Argentinisches Tagblatt: Relikt aus einer anderen Zeit
Dieses Jahr feiert das Argentinische Tagblatt seinen 125 Geburtstag und berichtet weiterhin – inzwischen allerdings nur noch wöchentlich – in deutscher Sprache über Politik, Wirtschaft und Kultur. Gegründet wurde die Zeitung vom Schweizer Auswanderer Johann Alemann. Von Philipp Boos Buenos Aires ist die Stadt der tausend…
Michael Wolffsohn: Wie Bonn das Bündnis gefährdete
Beim Jom-Kippur-Krieg im Nahen Osten vor 40 Jahren stand die Welt am Rand des Atomkriegs. Für die Brandt-Regierung war das arabische Öl damals wichtiger als die Unterstützung Israels. Von Michael Wolffsohn Ein Atomkonflikt drohte am 25. Oktober 1973. US-Soldaten bezogen an der Grenze zur DDR…
Neueste Beiträge
Wie isst Deutschland?
Der Russe kommt! Der Russe kommt? Der Russe ist da, und wir sind froh, ihn zu haben. Zumindest diesen einen: Wladimir Kaminer. Autor der bereits verfilmten „Russendisko“ und vielen anderen Bestsellern. Vor einiger Zeit hatte sich der Wahlberliner sogar an das urdeutscheste Heiligtum, den Schrebergarten…
Deutscher Wetterdienst im Bundestag
Wie wird das Wetter morgen? Die Antwort weiß der Deutsche Wetterdienst. Der Wetterbericht ist immer ein Publikumsmagnet für Fernsehsender, Online-Portale und Tageszeitungen. Inzwischen kümmert sich der DWD unter dem Claim „Wetter und Klima aus einer Hand“ um das zentrale Thema unserer Zeit. Anlässlich des 70….