Das Treffen der Spione – Dokumentarfilm über die Agententätigkeit von DDR-Bürgern für die CIA und den BND im Kalten Krieg
Enttarnte Top-Agenten der DDR, wie der Referent des Bundeskanzleramts, Günter Guillaume, sind bis heute im kollektiven Bewusstsein verankert. Doch es gab auch Gegenspieler in den eigenen Reihen. Staatsbürger der DDR, die für den sogenannten Klassenfeind Spionage im „Arbeiter und Bauernstaat“ betrieben. Anke Ertner hat drei…
Wer hört mit? – Interview mit Raimund August – Spion für die Organisation Gehlen – Vorläufer des BND
? Herr August, Sie waren Anfang der 1950er-Jahre als Spion für den Westen tätig. Wie kam es zu dieser Zusammenarbeit? ! Um diese Frage zu beantworten, muss ich weit zurückblicken. Der zweite Weltkrieg lag sieben Jahre zurück. Die Bundesrepublik Deutschland und die Demokratische Republik existierten…
Was Tourismus in der Türkei mit Pressefreiheit verbindet
Nach Äußerungen des türkischen Innenministerns Süleyman Soylu in der vergangenen Woche, sagte der deutsche Außenminister: „Das sind Äußerungen, die nicht akzeptabel sind, die uns auch beunruhigen“. Soylu hatte bei einer Veranstaltung in Ankara gedroht, Touristen aus Deutschland und Europa nach der Einreise in die Türkei…
Es geht nicht nur um Edward Snowden
Der Deutsche Bundestag hat auf Antrag aller Fraktionen am 20. März 2014 einen Untersuchungsausschuss zur NSA-Affäre eingesetzt, der das Ausmaß und die Hintergründe der Ausspähungen durch ausländische Geheimdienste in Deutschland aufklären soll. Zum Vorsitzenden wurde Clemens Binninger gewählt, der bereits eine Woche nach seiner Wahl…
Neuste Beiträge
„Lieber 1000 Unterstützer als einen Milliardär“ – Tilo Jung im Interview über den Wandel im Medienkonsum
Tilo Jung erreicht mit seinem YouTube-Kanal Jung & Naiv – Politik für Desinteressierte Millionenklicks. Er ist 35 Jahre alt, Mitglied der Bundespressekonferenz und einer der bekanntesten YouTuber in der politischen Berichterstattung Deutschlands. Ohne jede Berührungsangst interviewt er Bundes- und EU-Politiker, Regierungssprecher, Minister, Staatssekretäre, Parteivorsitzende, Diplomaten,…
Langzeitstudie 2020 über die Entwicklung des Medienkonsums
Fernsehen und Radio bleiben dominant, Nutzung von Streamingdiensten nimmt weiter zu, Bewegtbild gewinnt an Bedeutung. Die Menschen in Deutschland nutzen im Schnitt mehr als sieben Stunden pro Tag Medien. In der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach vertrauenswürdigen Inhalten gestiegen. Die Verschiebung der Nutzung vom Linearen…