Heft 3-2023 | 100 JAHRE RADIO
5,50 €
125 vorrätig
Beschreibung
100 Jahre Radio
6 Achtung, Achtung, hier ist Berlin! 100 Jahre Radio in Deutschland
Am Abend des 29. Oktober 1923 war es so weit: Das neue Medium Radio begann im obersten Geschoss der Schallplattengesellschaft Vox den regulären Rundfunkbetrieb in Deutschland. Anfangs gab es nur 223 angemeldete Rundfunkteilnehmer, bis Ende des Jahrzehnts waren es über drei Millionen. Anja Schäfers blickt zurück auf 100 Jahre Radio.
12 Programmdiät
Sparen ist ein wenig wie abnehmen: Man muss, man soll es tun, aber es fällt schwer. So geht es derzeit der ARD. Anke Mai ist die Vorsitzende der Audio-Programmkonferenz und verantwortet das Abspecken des Hörfunks. Im Interview mit Ν spricht sie über das Gemeinschaftsprogramm der Infowellen und die Angst vor Kürzungen.
18 BITTE RUHE!
Wenn im Hörspielstudio im Haus des Rundfunks in der Berliner Masurenallee ein Hörspiel produziert wird, leuchtet am Studioeingang seit mehr als 90 Jahren der Schriftzug BITTE RUHE! Das Hörspielstudio ist bis heute ein Juwel des Hörfunks, denn in diesem geschichtsträchtigen Studio wurden Geschichten zu Hörspielen, in einem Umfeld, das selbst viele spannende Geschichten zu erzählen hat.
26 Radio-Wochenmagazin auf der Erfolgswelle
100 Jahre Radio bedeutet auch rund 40 Jahre privatrechtlicher Hörfunk in Deutschland. Auf UKW war München die erste Stadt mit Privatradio. Ende Mai 1985 nahmen gleich drei Sender den Betrieb auf. Andrew Weber besuchte eine der wenigen erfolgreichen Neugründungen: das Privatradio egoFM.
30 Die Zukunft des Radios
Das Radio ist zu einem „Diffusionsmedium“ geworden. Doch in Zukunft wird wieder zugehört: Sie gehört der „ordnenden Stimme“. Denn im Internet-Zeitalter ist das Radio ein klassisches Non-Fokus-Medium geworden.
34 Soldatensender im Kalten Krieg
Die Sender der Westalliierten, der Sowjetarmee und der DDR lieferten sich nach dem Zweiten Weltkrieg Propagandaschlachten im Äther und nutzten dabei dieselbe Munition: angloamerikanische Pop- und Rockmusik. Ein Rückblick in die Zeit des Kalten Krieges.
40 UKW: Totgesagte leben länger
Das Radio wird 100, und UKW-Stereo feiert 60-jähriges Jubiläum. Durchaus ein Grund zum Feiern, denn die Politik wollte der Ultrakurzwelle schon mehrmals den Saft abdrehen. Bis heute ist nichts daraus geworden, was nicht nur Besitzer von Dampfradios und Vintage-HiFi freut.
AUSSTELLUNG
42 Alice Springs im Museum für Fotografie
Seit 1970 arbeitete June Newton unter dem Pseudonym Alice Springs als Fotografin. Mehrfach haben Alice Springs und Helmut Newton zusammen ausgestellt, hauptsächlich das gemeinsame Fotoprojekt „Us and Them“, das auch in der Helmut Newton Stiftung zu sehen war. Im Museum für Foto- grafie in Berlin gibt es eine Retrospektive von Alice Springs.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
48 Bilder per KI ergänzen
„Neural Filters“ – durch Künstliche Intelligenz unterstützte Bildbearbeitung gibt es in Photoshop schon länger. Doch die neue Version bietet viel mehr. Photoshop-Experte Doc Baumann zeigt, wie es geht.
FOTOBUCH
54 Am Anfang war der Computer
Von der Rechenmaschine zum Großcomputer, von analog bis digital – mit Fotografien, Werbekampagnen und Konzeptzeichnungen der Erfindungen, die das digitale Zeitalter eingeleitet haben, führt Jens Müller in diesem Kompendium durch das Informationszeitalter.
58 Die Raketenstartplätze der Welt
Raketen werden zumeist an Orten entwickelt, die der Öffentlichkeit nicht zugängig sind. Solche Räume üben immer eine gewisse Faszination aus. Das ist der Stoff, aus dem Legenden und Mythen entstehen.
ONLINE
62 Wird Wikipedia unterwandert?
Fehler, falsche Informationen, Fälschungen, Fakes. All das gibt es in der Wikipedia. Aber jetzt wird sie zum Ziel einer Kampagne – und zeigt sich bemerkenswert hilflos.
MELDUNGEN
66 Digitalisierung und KI in Unternehmen
In Deutschlands (Medien)Unternehmen wächst die Sorge, den Anschluss an ihre digitalen Wettbewerber zu verlieren. Eine deutliche Mehrheit (60 Prozent) der Unternehmen sieht aktuell Wettbewerber voraus, die frühzeitig auf die Digitalisierung gesetzt haben.
MEDIENPOLITIK
70 ARD-Reform: Wie man aus weniger mehr macht
Es klingt nach mehr: „Mehr Programmkraft für digitale Angebote, mehr Qualität, Tiefe und Effizienz – das wird die regional verankerte ARD der Zukunft als Angebot für Deutschland“, erklärten die Intendanten im Juni 2023. Doch die „digitale Erweiterung“ führt zu einem Abbau linearer Angebote, insbesondere bei den ARD-Infowellen.
BUCHTIPP
72 1964: Augen des Sturms
Ein unglaublicher Schatz von knapp eintausend Fotos, von Paul McCartney mit einer 35-mm-Kamera aufgenommen, wurde 2020 in seinem Archiv wiederentdeckt. Sie dokumentieren auf eindringliche Weise die Monate gegen Ende 1963 und die Anfänge des Jahres 1964, als in Großbritannien die Beatlemania ausbrach.
76 Buchtipps
78 Musiktipps
81 Impressum
LEUTE
82 Bitte bleiben Sie ganz ruhig!
Zehn Fragen Daniela Tolkien (Casting Director)
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.