Heft 1-2025 | 80 Jahre Kriegsende
5,50 €
113 vorrätig
Beschreibung
80 Jahre Kriegsende
6 Wider das Vergessen!
Vor 80 Jahren ging der Zweite Weltkrieg zu Ende. Ein Anlass, sich an die Verbrechen der Nationalsozialisten und 1945 zu erinnern. Eine Umfrage der Jewish Claims Conference zeigt bei jungen Menschen eklatante Wissenslücken bezüglich der Verbrechen der Nationalsozialisten. Unser Chefredakteur, Andrew Weber, fasst die Ergebnisse zusammen.
8 1945 – Die ungewollte Befreiung
1945 war ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang. Das neue Buch von Volker Heise ist eine Chronik dieses Jahres. Beobachtungen und Geschichten werden zu einer großen Erzählung verwoben. Im Interview mit Ν berichtet der Dokumentarfilmer, wie er Geschichten von Menschen aus dem Jahr 1945 zu einem Buch zusammenführte.
14 80 Jahre Kriegsende – Jüdisches Leben gestern und heute
Wie lässt sich der 8. Mai 1945 aus heutiger jüdischer Perspektive in den Blick nehmen, wie lässt sich das Unfassbare begreifen? Darüber und über die Ausstellung des Magnum-Fotografen Leonhard Freed schreibt die Direktorin des JMB, Hetty Berg, in einem Gastbeitrag.
20 Meisterin der Lügen und Legenden
Die Regisseurin Leni Riefenstahl hat ihre ideologische Nähe zum Nazi-Regime nach dem Zweiten Weltkrieg stets geleugnet. Ihr Nachlass umfasst 700 Kisten mit Fotos, Filmen, Tagebüchern und Audiodokumenten. Durch diese haben sich der Regisseur und Andres Veiel und sein Team für den Dokumentarfilm „Riefenstahl“ hindurchgearbeitet. Im Interview mit Ν erklärt er, wie er sich der Mammutaufgabe stellte.
28 Der unbeantwortete Brief
Von 1933 bis 1938 verwirklichte Leni Riefenstahl die Filme „Sieg des Glaubens“, „Triumph des Willens“ und „Olympia“. Ihr Chefkameramann Walter Frentz war maßgeblich an der Propaganda der NS-Zeit beteiligt. Nach dem Krieg reflektierte Walter Frentz seine Rolle nie kritisch. Im Interview erinnert sich sein Sohn, Hanns-Peter Frentz, wie er damit umging, dass sein Vater der Kameramann Riefenstahls war.
34 Kursk vor 30 Jahren – Erinnerungen an eine Reportage
Die Region Kursk ist gegenwärtig als Schlachtfeld des Ukrainekriegs wieder in den Nachrichten. Im August 1993 führte unseren Fotochef, Bernd Lammel, eine Reportage in die Region Kursk. Es jährte sich damals der 50. Jahrestag der Panzerschlacht am Kursker Bogen. Sie war der Wendepunkt an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg.
Fotopreis
38 UNICEF-Foto des Jahres
Mit der Auszeichnung „UNICEF-Foto des Jahres“ prämiert UNICEF Deutschland einmal im Jahr Fotos und Fotoreportagen, die die Lebensumstände von Kindern weltweit dokumentieren. In diesem Jahr vergibt UNICEF den Fotopreis zum 25. Mal. Wir zeigen die Gewinnerbilder.
46 Diyarbakir – 4 000 Jahre Kultur vernichtet
Über die Zerstörung des 4 000 Jahre alten Stadtkerns von Diyarbakir durch die türkische Regierung berichteten wir im Jahr 2019. Wo einst die historische Altstadt war, stehen heute Betongebäude, die sich viele Menschen nicht leisten können.
58 KI-generierte Bilder sind nicht aufzuhalten
Die KI-generierten Bilder von Boris Eldagsen waren die Titelgeschichte der Ausgabe 4-2023. Wir zeigen sie in dieser Jubiläumsausgabe erneut, weil das Thema KI so viele Leser interessierte, dass das Heft schnell ausverkauft war.
KI-BILDER
68 Im Rausch des Rauschens
Bereits in der Ν-Ausgabe 1-2019 hatte Doc Baumann demonstriert, wie sich Bilder mit KI-Unterstützung verlustarm vergrößern lassen. Wie hoch die Prompt-Anforderungen heute sind und wie Schritt für Schritt ein erkennbares Bild entwickelt wird, erklärt der Experte in dieser Ausgabe.
FOTOPREIS
72 Wildlife Photographer of the Year 2024
Der Fotowettbewerb prämiert herausragende künstlerische Aufnahmen der Natur. Wir zeigen die Bilder der Sieger und meisterhafte Beispiele von Tier- und Landschaftsfotografien.
FOTOBUCH
76 LIFE, Kamera, Action – Das LIFE-Magazin zeigt Hollywood
Die Blütezeit des beliebtesten wöchentlichen Fotomagazins der Welt (1936–1972) fiel mit den glamourösesten Jahrzehnten Hollywoods zusammen. Dieser Foto-Band zeigt bisher unveröffentlichte Bilder aus dem umfangreichen Archiv des LIFE-Magazins.
DIGITALISIERUNG
82 E-Rechnungspflicht
Ab Januar 2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Davon betroffen sind auch Freelancer, die umsatzsteuerpflichtige Leistungen gegenüber Verlagen erbringen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie über eine E-Rechnung wissen müssen und wie Sie sich darauf vorbereiten sollten.
MEDIENPOLITIK
84 Erfüllen die Öffentlich-Rechtlichen ihren Auftrag?
In der medienpolitischen Debatte geht es um vieles. Die ARD sollte mehr regional, das ZDF mehr national und international berichten. ZDF und Deutschlandradio könnten fusionieren. Wohin das führen könnte, erklärt unser Autor Heiko Hilker.
88 Buchtipps
92 Festplatten
Neues vom Bild- und Tonträgermarkt.
97 Impressum
LEUTE
98 Bitte bleiben Sie ganz ruhig!
10 Fragen an Benno Fürmann
Kontaktdaten für Verbraucher / Druckerei
wks-Gruppe Prinkt
Stimmerswiesen 3
34587 Felsberg
Kontakt: info@wksgruppe@de
Hersteller / Kontaktdaten Verlag:
Berliner Journalisten Verlagsgesellschaft
Schönhauser Allee 122
10437 Berlin
Kontakt: service@nitromagazin.com
Produktbezeichnung:
Medienmagazin, Rollendruck, 84 Seiten Umfang
Verpackung bei Versand des Printproduktes:
Weiße A4 Umschläge, 120 g Papierstärke
Urheberrecht und Datenschutz:
Die DSGVO und die urheberrechtlichen Bestimmungen werden beachtet.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.