Heft 1-2022 | NACHHALTIGKEIT
5,00 €
133 vorrätig
Beschreibung
Nachhaltigkeit
6 Wider den nachhaltigen Konsum
Dem Zeitalter des Höher, Schneller, Weiter muss ein Ende gesetzt werden. „In dem Maße, in dem wir es uns heute gutgehen lassen, graben wir systematisch dem guten Leben von morgen das Wasser ab“, sagte der britische Ökonom Tim Jackson. Eine Abrechnung mit Lösungsansatz.
10 Kein Wohlstand ohne Klimaschutz
Transformationsforschung und Politökonomie sind Prof. Dr. Maja Göpel eine Herzensangelegenheit, ebenso wie der Klimaschutz. Im Interview spricht sie darüber, wie wir aus der Paralyse des Status quo ausbrechen können und wie wir Ökosysteme und Ressourcenströme stabilisieren und resiliente Wertschöpfungsketten aufbauen.
15 Kopernikus-Projekt Ariadne Der Weg zu einer erfolgreichen Energiewende
Fest steht: Es braucht politische Maßnahmen, um die Ziele des Pariser Klimaschutzabkommens zu erreichen. Das Kopernikus-Projekt Ariadne erforscht, welche Politikinstrumente dafür tatsächlich geeignet sind.
16 Es geht um das Überleben auf diesem Planeten
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) gilt bei Umweltschützern als das Gewissen der Gesellschaft. Ihr Geschäftsführer, Jürgen Resch, sagt im Interview mit NITRO: „Staatliche Einrichtungen halten sich nicht an die von ihnen selbst geschaffenen Gesetze und Verordnungen“. Das will die Deutsche Umwelthilfe oft vor höchsten Gerichten erzwingen.
26 Endstation Deutschland?
Warum Deutschland beim Ausbau der Rheintalbahn von den europäischen Nachbarn belächelt und verdammt wird. Ein Kommentar von Peter Westenberger.
28 Für dialogische Nachhaltigkeit
Prof. Dr. Günther Bachmann leitete fast 20 Jahre als Generalsekretär die Geschäftsstelle des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in Berlin. Deren Aufgabe ist es, die Bundesregierung in Sachen Nachhaltigkeit zu beraten und zu unterstützen. NITRO traf ihn zum Gespräch.
34 Paradigmenwechsel auf zwei Rädern
Im Berliner Zweiradwerk von BMW sind die Zeichen auf Zukunft gestellt: In der Rollerproduktion wird zunehmend auf Elektroantrieb gesetzt – perfekt geeignet für die Kurzstrecke.
REDAKTIONSREPORTAGE
36 arte wird 30 – TV goes Europe
Der Gründung des Kulturkanals A.R.T.E. (Association Relative à la Télévision Européenne) ging ein zähes Ringen voraus, aber schließlich wurden alle Hürden genommen und arte eine Erfolgsgeschichte.
40 Unsere Zukunft ist europäisch
Zum 30. Jubiläum hat Ν mit dem Geschäftsführer von arte Deutschland, Dr. Markus Nievelstein, über die DNA von arte, den europäischen Anspruch des Senders und das Programm im Jubiläumsjahr gesprochen.
46 Europäische Perspektiven
Seit 2006 ist Carolin Ollivier bei arte in Straßburg, seit 2014 Redaktionsleiterin des arte-Journals. Im Interview macht sie deutlich, dass sie nicht mehr zwischen deutschen und französischen Themen abwägt, sondern längst eine europäische Perspektive eingenommen hat.
FOTOWORKSHOP
54 Photoshop-Sprechstunde
Wie lässt sich ohne viel Aufwand der Querschnitt durch ein unregelmäßiges Objekt richtig darstellen? Diese Frage beantwortet unser Experte Doc Baumann.
FOTOBUCH
56 Die Erde von oben
Ein episches Luftbild-Porträt unseres Planeten vom französischen Fotografen und Biologen Yann Arthus-Bertrand.
60 Wildlife-Fotografien des Jahres
Das Natural Historical Museum prämiert herausragende künstlerische Aufnahmen aus der Natur und vergibt jährlich den Preis „Wildlife Photographer of the Year“.
MEDIENJUBILÄUM
64 Es geht auch ohne einen großen Verlag
Das Bildbearbeitungsmagazin DOCMA hat gerade seine 100. Ausgabe herausgebracht – nach 20 Jahren mit erfreulichen Höhen und niederschmetternden Tiefen. DOCMA-Mitgründer und Herausgeber Doc Baumann berichtet, wie ein solches Vorhaben selbst in schwierigen Zeiten funktionieren kann.
AUSSTELLUNG
70 Karl Marx und der Kapitalismus
In der Ausstellung „Karl Marx und der Kapitalismus“ präsentiert und problematisiert das Deutsche Historische Museum bis zum 22. August 2022 Marx‘ Denken und Wirken als intellektuelle und politische Auseinandersetzung mit den tiefgreifenden Krisen und Konflikten seiner Zeit.
ONLINE
74 Meta-was?
Über das „Metaverse“ wird gerade viel geredet. Es soll ein völlig neues Internet sein, das virtuelle, augumentierte und echte Realität miteinander verbindet. Albrecht Ude hat sich „Metaverse“ näher angeschaut.
MELDUNGEN
77 Allmählich steigt das Vertrauen
78 Digitale Energiewende
79 Die E-Mail ist 50 Jahre alt
BÜCHER
80 Oh, du schöner deutscher Wald – was haben wir aus dir gemacht?
Den Forsten Deutschlands geht es nicht gut. Forstakademiker Wilhelm Bode hat die Probleme in einem Buch zusammengefasst und mit Rainer Kant (Fotos) zusätzlich einen Kurzleitfaden mit dem Titel „Dauerwald – Leicht gemacht!“ veröffentlicht, um Lösungsvorschläge zum Klimawandel anzubieten.
84 Buchtipps zum Thema Nachhaltigkeit und Klimawandel
89 Impressum
LEUTE
90 Elf Fragen an Yasin Boynuince
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.