
Geld her oder Daten weg!
Noch ist es im kollektiven Gedächtnis nicht angekommen, aber seit der Erpressungstrojaner WannaCry auch staatliche Institutionen wie zum Beispiel Krankenhäuser lahmgelegt hat, wird deutlich, wie sehr wir von sicheren Computersystemen abhängig sind. Die Geheimdienste wissen oft vorher Bescheid, wo Schwachstellen sind, berichten jedoch nicht darüber,…
Fact Checking: Suche nach der Wahrheit
Fact Checking, das beweiskräftige Überprüfen von Tatsachen, ist eine journalistische Kernkompetenz. Sie gilt als Königsweg gegen Fake News. Aber sie wird Arbeit für Experten bleiben. Zum Teil kann man das automatisieren, aber nicht demokratisieren. Und die Verbreitung falscher Nachrichten wird es geben, solange sich das…
Fakes sind keine News!
Was ist schlimmer: BILD oder der Postillion? Ein Troll oder ein Bot? Hat Till Eulenspiegel Fake News verbreitet? Den Menschen fällt es offenbar zunehmend schwer, zwischen einer seriösen Nachricht und Propaganda zu unterscheiden. Da wird es Zeit für ein kleines „Was ist was?“ und Tipps…
E-Mail-Verschlüsselung: Sicherheit in Zeiten der Überwachung
Komplexe Probleme moderner Gesellschaften erkennt man zuweilen an ganz banalen Dingen. Zum Beispiel an profanen Kofferschlössern. Wer mit einem Koffer verreist, hat gerne ein Schloss daran, damit nicht unbefugte Fremde sich am Inhalt zu schaffen machen. Moderne Koffer haben die Schlösser schon eingebaut. Und da…
Was ist an Online-Recherche neu? Eine Illustration
Was ist eigentlich an Online-Recherche neu oder gegenüber den „traditionellen” Formen der Recherche anders? Online-Recherche ist das Arbeiten mit Dateien aus dem Internet. So banal dieser Satz wirkt, so unauffällig, so leicht er überlesen wird – darin stecken drei Ansätze, Informationen zu bekommen. Zwei davon…
Mit anderthalb Beinen im Knast
Möchten Sie noch mehr lesen? Jetzt abonnieren Die Europäische Union plant eine Richtlinie zum besseren Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Für Whistleblower und Journalisten wird das gefährlich. Leicht haben sie es schon jetzt nicht, wie die jüngsten Ereignisse um Verfassungsschutz, Bundesanwaltschaft und Netzpolitik.org zeigen. Edward Snowden, der…
Neueste Beiträge
Der Journalismus schafft sich ab
Längst ist die Künstliche Intelligenz in den journalistischen Alltag eingezogen. Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich: Von Geldgier über Zeitgewinn bis zu sozialer Not ist alles geboten. In einem Test gibt sich die KI sogar selbstkritisch; und Schleichwerbung kann sie nicht. Wenn jemand den Journalismus…
Wer erzählt Geschichten aus dem Osten?
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, wenn man das Angebot von MDR und ARD betrachtet: In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es Firmen und Kreative sowie Filmkollektive, die alle Sendeplätze vom abendfüllenden Spielfilm über den Dokumentar-, Animations- und Kurzfilm bis hin…