Gedenkstätte Yad Vashem: Gegen das Vergessen
Als die sowjetische Armee im Januar 1945 das Konzentrationslager Auschwitz befreite, fanden die Soldaten nur noch wenige Hundert Häftlinge in den Baracken, denn die SS trieb Zehntausende Gefangene in Todesmärschen Richtung Westen. Die wenigsten überlebten diese Strapazen. Im Konzentrationslager Auschwitz lagerten Abertausende Schuhe, Brillen und…
Argentinisches Tagblatt: Relikt aus einer anderen Zeit
Dieses Jahr feiert das Argentinische Tagblatt seinen 125 Geburtstag und berichtet weiterhin – inzwischen allerdings nur noch wöchentlich – in deutscher Sprache über Politik, Wirtschaft und Kultur. Gegründet wurde die Zeitung vom Schweizer Auswanderer Johann Alemann. Von Philipp Boos Buenos Aires ist die Stadt der tausend…
Stiftung Neue Synagoge: Jüdisches Leben in Berlin
Die goldene Kuppel der Synagoge gehört zu den Wahrzeichen der Berliner Mitte. Anknüpfend an die Tradition der Neuen Synagoge versteht sich die Stiftung Neue Synagoge Berlin − Centrum Judaicum als Bindeglied zwischen Vergangenheit und Zukunft. Ein „Bet-ha-Knesset“, eine Synagoge, war immer nicht nur Betstätte, sondern…
Neueste Beiträge
Ein Leben als Fotograf: Ich bereue nichts!
Fotos visualisieren unsere Erinnerungen. Wir müssen nicht unmittelbar dabei gewesen sein, doch die Haarschnitte und Kleidung von damals, Technik von früher oder Prominente, die uns in Zeitschriften begegneten, lassen Vergangenes wiederaufleben. Wolfgang Kunz hat in sechs Jahrzehnten seines Fotografenlebens viel vom Zeitgeist der 1960er-, 1970er-,…
WALLRAFF. 80.
80 Jahre Günter Wallraff – sechs Jahrzehnte Investigativ-Journalismus: Seine Undercover-Recherchen sind legendär und sie sind sein Markenzeichnen. Seit sechs Jahrzehnten deckt Wallraff gesellschaftliche Missstände und Skandale auf. Seine größten Erfolge: Als Redakteur Hans Esser arbeitete er undercover bei BILD und machte deren fragwürdige und teils…