Brauchen wir Zeitungen?
Noch immer gehört die Tageszeitung zur informatorischen Grundausstattung der Demokratie. Noch immer lesen zwei Drittel der erwachsenen Bevölkerung eine Zeitung. Das sind mehr Leser als die Fernsehnachrichten Zuschauer haben. Einerseits. Andererseits rutschen die Tageszeitungen, vor allem die regionalen Blätter, immer tiefer in die Krise. So…
Ein deutsches Dilemma: Ausbildung hat ein schlechtes Image
Fachkräftemangel – die deutsche Wirtschaft stöhnt, dass sie kein qualifiziertes Personal findet. Allein in der Krankenpflege wurden 2018 rund 15 700 Arbeitsstellen ausgeschrieben, arbeitslos gemeldet waren gerade einmal 2 900 Fachkräfte. Abhilfe soll nun das seit 1. März 2020 geltende „Fachkräfteeinwanderungsgesetz“ schaffen. Für den Sozialwissenschaftler Prof. Dr….
Neuste Beiträge
Das perfekte Feindbild? – Politiker und Journalisten!
Hass und Gewalt, die sich gegen Medien richten, sei ein Ausdruck von Überforderung, ist der Psychologe Ahmad Mansour überzeugt. Journalisten würden als Teil des Systems wahrgenommen, die staatliche Propaganda verbreiteten. Auslöser: Zukunftsängste, wie bei der Flüchtlingskrise 2015 oder starke Veränderungen der Lebensumstände, bedingt durch die…
Datenschutz ist Menschenschutz
Regelmäßig kommen von den Bundesregierungen verfassungswidrige Sicherheitsgesetze, die dann von Gerichten wieder kassiert werden. Das zeugt vom Unvermögen und Unwillen der Politiker, die technischen Gegebenheiten des Internets und der Digitalisierung anzuerkennen. Theoretisch sind sich Politik wie Datenschützer einig: Nicht Daten müssen geschützt werden, sondern die…