Heft 4-2024 | 20 Jahre NITRO
5,50 €
113 vorrätig
Beschreibung
20 Jahre NITRO
6 Journalismus unter Druck
2004 war das Gründungsjahr von Ν, damals noch unter Berliner Journalisten firmierend. Wie beim Titel unseres Magazins hat sich in den vergangenen 20 Jahren im Journalismus viel geändert. Wir werfen einen (unvollständigen) Blick auf einige Jahre zwischen 2004 und 2024, die den Journalismus beeinflussten.
8 Er war ein echter Libertaire
Am 9. November 2004 erschien die erste Ausgabe des Medienmagazins. Darin veröffentlichten wir ein Exklusivinterview mit Martine Franck, der Witwe des Fotografen und Magnum-Mitbegründers Henri Cartier-Bresson. Franck, selbst Fotografin, sprach in diesem Interview im September 2004 über ihren Mann, den berühmtesten Fotografen des 20. Jahrhunderts, der im August 2004 verstorben war.
14 Vom politischen Blick
Harald Hauswald gilt als wichtigster oppositioneller Fotograf in der Endphase der DDR und als kritischer Bildchronist der Veränderungen im deutschen Osten nach 1989. In Ausgabe 4-2008 veröffentlichten wir seine Fotos, die im Buch „Ultras Kutten Hooligans: Fußballfans in Ost-Berlin“, im Jaron Verlag erschienen waren. Sie zeigen Bilder aus der Fußballwelt, die der Fotograf von 1988 bis 2008 geschossen hatte.
20 Aufruhr in den Köpfen
Das war die Überschrift über dem Interview, das wir für die Ausgabe 1-2011 mit Günter Wallraff führten. Der bekannteste Investigativ-Journalist Deutschlands kann auf mehr als sechs Jahrzehnte Journalismus zurückblicken. Günter Wallraff ist zudem ein großer Unterstützer des Medienmagazins Ν, er gab uns in 20 Jahren acht Interviews.
24 Ruanda und das Trauma des Genozids
Die Ausgabe 2-2012 erschien mit dem Schwerpunkt „Fotografie“. Darin zeigten wir die Fotos eines Fotografen, dessen Kreativität und klare Bildsprache die Leser faszinierten. Karsten Thielker erhielt als junger Fotograf 1995 den Pulitzer-Preis für ein Foto, das den Genozid in Ruanda dokumentierte. Wir zeigen seine preisgekrönten Fotos in dieser Ausgabe erneut. Der großartige Fotograf verstarb im Jahr 2020 im Alter von 54 Jahren.
30 Der Spürhund
Gerd Heidemann gab dem Ν-Magazin 2012 eines der wenigen Interviews, die er überhaupt einem Medium gab. Sein Name ist mit einem der größten Medienskandale der Nachkriegsgeschichte der Bundesrepublik verbunden: „Hitler-Tagebücher“. Heidemann hat sein umfangreiches Archiv dem Hoover-Institut der Stanford-Universität in Kalifornien übergeben, wo das Material digitalisiert und Journalisten zugänglich gemacht werden soll.
38 Big, bigger, BBC
Im Jahr 2017 war die Ν-Redaktion nach London für eine Reportage zu BBC World News eingeladen, die in der Ausgabe 4-2017 erschien. Die BBC hatte einen Ruf als seriöses Nachrichtenhaus, aber die Schere zwischen Gebührenaufkommen und steigenden Kosten klaffte auseinander. Heute ist sicher, dass jeder Brite BBC bis mindestens 2027 empfangen kann.
46 Diyarbakir – 4 000 Jahre Kultur vernichtet
Über die Zerstörung des 4 000 Jahre alten Stadtkerns von Diyarbakir durch die türkische Regierung berichteten wir im Jahr 2019. Wo einst die historische Altstadt war, stehen heute Betongebäude, die sich viele Menschen nicht leisten können.
58 KI-generierte Bilder sind nicht aufzuhalten
Die KI-generierten Bilder von Boris Eldagsen waren die Titelgeschichte der Ausgabe 4-2023. Wir zeigen sie in dieser Jubiläumsausgabe erneut, weil das Thema KI so viele Leser interessierte, dass das Heft schnell ausverkauft war.
KI-BILDER
68 Im Rausch des Rauschens
Bereits in der Ν-Ausgabe 1-2019 hatte Doc Baumann demonstriert, wie sich Bilder mit KI-Unterstützung verlustarm vergrößern lassen. Wie hoch die Prompt-Anforderungen heute sind und wie Schritt für Schritt ein erkennbares Bild entwickelt wird, erklärt der Experte in dieser Ausgabe.
FOTOPREIS
72 Wildlife Photographer of the Year 2024
Der Fotowettbewerb prämiert herausragende künstlerische Aufnahmen der Natur. Wir zeigen die Bilder der Sieger und meisterhafte Beispiele von Tier- und Landschaftsfotografien.
FOTOBUCH
76 LIFE, Kamera, Action – Das LIFE-Magazin zeigt Hollywood
Die Blütezeit des beliebtesten wöchentlichen Fotomagazins der Welt (1936–1972) fiel mit den glamourösesten Jahrzehnten Hollywoods zusammen. Dieser Foto-Band zeigt bisher unveröffentlichte Bilder aus dem umfangreichen Archiv des LIFE-Magazins.
DIGITALISIERUNG
82 E-Rechnungspflicht
Ab Januar 2025 wird die E-Rechnung Pflicht. Davon betroffen sind auch Freelancer, die umsatzsteuerpflichtige Leistungen gegenüber Verlagen erbringen. In diesem Beitrag erfahren Sie, was Sie über eine E-Rechnung wissen müssen und wie Sie sich darauf vorbereiten sollten.
MEDIENPOLITIK
84 Erfüllen die Öffentlich-Rechtlichen ihren Auftrag?
In der medienpolitischen Debatte geht es um vieles. Die ARD sollte mehr regional, das ZDF mehr national und international berichten. ZDF und Deutschlandradio könnten fusionieren. Wohin das führen könnte, erklärt unser Autor Heiko Hilker.
88 Buchtipps
92 Festplatten
Neues vom Bild- und Tonträgermarkt.
97 Impressum
LEUTE
98 Bitte bleiben Sie ganz ruhig!
10 Fragen an Benno Fürmann
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.