Wie isst Deutschland?
Der Russe kommt! Der Russe kommt? Der Russe ist da, und wir sind froh, ihn zu haben. Zumindest diesen einen: Wladimir Kaminer. Autor der bereits verfilmten „Russendisko“ und vielen anderen Bestsellern. Vor einiger Zeit hatte sich der Wahlberliner sogar an das urdeutscheste Heiligtum, den Schrebergarten…
30 Monate im Folterknast im Donbas
Ein paar Anführungsstriche bringen dem ukrainischen Journalisten Stanislav Aseyev 2017 zweieinhalb Jahre Haft ein. Das prorussische Regime störte sich bei seinen Reportagen an der Schreibweise „Donezker Volksrepublik“. Was folgt, sind 30 Monate Demütigung, Folter und Einzelhaft, die den Journalisten fast gebrochen hätten. Aber sein Wille,…
Polarisierung, Spaltung, Protest – Bürgerkrieg?
Leben wir in einer „gespaltenen Gesellschaft“? Diese Frage stellen sich immer mehr Menschen, und die Gebiete, auf denen sie eine Spaltung vermuten, werden immer umfangreicher. Seit Russland einen völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine führt, tritt die Spaltung der Gesellschaft noch offener zutage, und Querdenker, Identitäre…
Putins Propaganda spaltet die Gesellschaft
Der Mann mit dem Iro. Schon hat jeder, der halbwegs medienaffin ist, ein Bild vor sich und einen Namen parat: Sascha Lobo. Laut SPIEGEL.de ist der 47-Jährige „Autor und Strategieberater mit den Schwerpunkten Internet und Markenkommunikation“. Damit allein wird man ihm aber nicht gerecht. Sascha…
WALLRAFF. 80.
80 Jahre Günter Wallraff – sechs Jahrzehnte Investigativ-Journalismus: Seine Undercover-Recherchen sind legendär und sie sind sein Markenzeichnen. Seit sechs Jahrzehnten deckt Wallraff gesellschaftliche Missstände und Skandale auf. Seine größten Erfolge: Als Redakteur Hans Esser arbeitete er undercover bei BILD und machte deren fragwürdige und teils…
Propaganda: Warum glauben Menschen an Verschwörungen?
Die Sozialpsychologin Pia Lamberty ist Mitbegründerin der Denkfabrik CeMAS (Center für Monitoring, Analyse und Strategie). Dort hat man sich der Erforschung der Ursachen von Antisemitismus und Verschwörungsideologien, der Desinformation und des Rechtsextremismus im Internet verschrieben – und Pia Lamberty verortet sich an der Schnittstelle von…
Neueste Beiträge
Der Journalismus schafft sich ab
Längst ist die Künstliche Intelligenz in den journalistischen Alltag eingezogen. Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich: Von Geldgier über Zeitgewinn bis zu sozialer Not ist alles geboten. In einem Test gibt sich die KI sogar selbstkritisch; und Schleichwerbung kann sie nicht. Wenn jemand den Journalismus…
Wer erzählt Geschichten aus dem Osten?
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht so aussieht, wenn man das Angebot von MDR und ARD betrachtet: In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen gibt es Firmen und Kreative sowie Filmkollektive, die alle Sendeplätze vom abendfüllenden Spielfilm über den Dokumentar-, Animations- und Kurzfilm bis hin…