Heft 2-2022 | PROPAGANDA
5,00 €
127 vorrätig
Beschreibung
Propaganda
6 Schlafschafe und Verschwörer
Die Sozialpsychologin Pia Lamberty ist Mitbegründerin der Denkfabrik CeMAS (Center für Monitoring, Analyse und Strategie), die sich der Erforschung der Ursachen von Antisemitismus, Verschwörungsideologien, Desinformation und des Rechtsextremismus im Internet verschrieben hat. Im Interview spricht sie über Menschen, die für Propaganda, Desinformation und Verschwörungsideologien empfänglich sind.
11 Die Manipulationskanäle des Kremls
Die Europäische Union hat Sanktionen gegen die Manipulationskanäle des Kremls verhängt: Sputnik und RT. Deren EU-weite Sendetätigkeit wurde ausgesetzt, bis die Aggression des Kremls gegen die Ukraine ein Ende hat.
14 Zweifel säen
Die Historikerin und Journalistin Dr. Susanne Spahn ist Osteuropaexpertin. Mit NITRO sprach sie über die Desinformation als Waffe russischer Staatsmedien und über den Informationskrieg, den RT DE seit Jahren in Deutschland führt, um die öffentliche Meinung zu manipulieren.
20 Ukraine-Krieg: Fake News erkennen
Zum Krieg in der Ukraine kursieren derzeit eine Vielzahl von Nachrichten, Fotos und Videos. Viele davon zeigen die Geschehnisse objektiv und unabhängig. In einigen Fällen sind die Meldungen aber auch gefälscht. Grund genug, sich einmal ausführlich mit dem Thema Fake News auseinanderzusetzen.
24 Propaganda, Lüge, Wahrheit
Propaganda spielt vor allem in Kriegszeiten eine wichtige Rolle. Man fällt darauf herein, begegnet ihr kritisch, glaubt gar nichts mehr … oder merkt nicht, dass sie einen längst im Griff hat. Eine Analyse von Hans D. Baumann.
PRESSEFREIHEIT
30 Keine unabhängigen Medien mehr in Russland
„Reporter ohne Grenzen“ setzt sich für mehr Sicherheit und besseren Schutz von Journalisten ein, kämpft gegen Zensur sowie gegen restriktive Mediengesetze. Ihr Geschäftsführer Christian Mihr spricht Interview mit NITRO über seine Arbeit für die Organisation, die Situation der russischen Medien und wie „Reporter ohne Grenzen“ ganz praktisch Hilfe leistet.
35 Hetzjagd auf kritische Journalisten in Russland
Die russischen Behörden nutzen Verhaftungen, Razzien und Geldstrafen, um Medienschaffende zu schikanieren, denen sie vorwerfen, „falsche Informationen“ über die Aktivitäten der russischen Armee in der Ukraine zu veröffentlichen. Christian Mihr fordert die Aufhebung der Zensur-Gesetze.
36 Fotos für die Pressefreiheit 2022
Klimakrise, bewaffnete Konflikte und die Corona-Pandemie haben das Jahr 2021 geprägt. Welche Folgen diese Ereignisse für die Meinungs- und Pressefreiheit in vielen Ländern hatten, zeigt der neue Band „Fotos für die Pressefreiheit 2022“. Insgesamt 20 Fotografinnen und Fotografen sowie Autorinnen und Autoren haben ihre Arbeiten für die 28. Ausgabe des Fotobuchs zur Verfügung gestellt.
FOTOBUCH
44 Deutschlands wilde Wälder
Es raschelt das Laub, es duftet nach Moos, Sonne strahlt durch die Zweige: Dieses Buch verführt zu vielen Waldspaziergängen. Poetische Bilder des großen Naturfotografen Norbert Rosing zeigen unsere Wälder in ihrer ganzen Pracht.
48 The Great Himalaya Trail
Der Great Himalaya Trail (GHT) in Nepal ist einer der längsten und wohl schwierigsten Trails weltweit. Ein Laufabenteuer durch den Himalaya – 1864 Kilometer Trailrunning durch eine bedrohte Welt in Nepal.
FOTOWORKSHOP
52 Fassaden nachträglich illuminieren
Wie lässt sich bei „Lichttechnik“ nachhelfen und lassen sich Fassaden realistisch nachträglich illuminieren? Diese Frage beantwortet der Experte Doc Baumann.
NACHRICHENAUSWERTUNG
54 Die TOP TEN der vergessenen Nachrichten
Die Jury der Initiative Nachrichtenaufklärung e. V. präsentiert jährlich zehn Nachrichten oder Themen, die in der medialen Berichterstattung zu kurz gekommen sind.
DIGITALISIERUNG
58 KI im Journalismus
Künstliche Intelligenz wird in Sendern und Verlagen Einzug halten und der Automation der Redaktionsarbeit dienen. Ein Interview mit Uli Köppen, Leiterin des AI + Automation Lab des Bayerischen Rundfunks.
ONLINE
62 Werbung im Netz ad absurdum geführt
Würde Online-Werbung nur nerven – kein Problem, außer eben Generve. Aber sie ist ein System außer Kontrolle. Mit weitreichenden Folgen für die Wirtschaft, die Gesellschaft und die Politik.
SOCIAL MEDIA
66 Im Trend: Tröten statt Zwitschern
Wird Elon Musk nun der oberste Zwitscherer? Der Chef der Voliere? Es bleibt spannend, denn der Multimilliardär liebt es, mit tausenden von Millionen zu jonglieren. Ob man selbst allerdings bei dem Vogelzirkus mitmachen will, muss jeder für sich entscheiden. Alternativen gäbe es. Schon mal von Mastodon gehört?
MELDUNGEN
68 New Work: Die Hälfte der Deutschen arbeitet im Homeoffice
71 Unkontrollierbare Eskalation durch Hackergruppen
72 Folgen des Ukraine-Krieges: Angst vor digitaler Eskalation
74 Buchtipps
76 Musikbücher
78 DVD-Rezensionen
82 Impressum
LEUTE
83 Was machen Sie 2022?
Elf Fragen an François Goeske
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.