Wie real ist die Vier-Tage-Woche?
Die Zukunft liegt im Osten
Programmdiät bei der ARD
Aufnahme! BITTE RUHE!
Die Zukunft liegt im Osten
Programmdiät bei der ARD
egoFM auf Erfolgswelle
Wie isst Deutschland?
Wie real ist die Vier-Tage-Woche?
Die Zukunft liegt im Osten
Aufnahme! BITTE RUHE!
egoFM auf Erfolgswelle
Medienkritik unter beleidigten Leserwürsten
Unsere Zukunft ist europäisch
Wir denken europäisch
arte wird 30
Zwischen Lockdown-Leugnern und Pandemie-Panik
Das Urheberrecht – Tücken und Fallen, Rechte und Pflichten
Simple Carousel
KI-generierte Bilder sind nicht aufzuhalten
Boris Eldagsen fiel in der Weltöffentlichkeit erstmals auf, als er den begehrten Sony World Photography Award ablehnte. Interessanterweise war das gar nicht so einfach, wie er im Interview erzählt. Denn eigentlich wollte er mit seinem KI-generierten Bild eine öffentliche Diskussion über das Verhältnis von KI…
Die Zukunft liegt im Osten
Aufnahme! BITTE RUHE!
Wie real ist die Vier-Tage-Woche?
Belgien macht es vor: Dort können Arbeitnehmer zukünftig zwischen der Vier- und der Fünf-Tage-Woche wählen. Das finden auch viele Arbeitnehmer in Deutschland gut, doch die Regelung in Belgien hat auch einen Haken: Die Wochenarbeitszeit bleibt gleich. Ein Gastbeitrag von Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und…
Programmdiät bei der ARD
egoFM auf Erfolgswelle
KI-generierte Bilder sind nicht aufzuhalten
Boris Eldagsen fiel in der Weltöffentlichkeit erstmals auf, als er den begehrten Sony World Photography Award ablehnte. Interessanterweise war das gar nicht so einfach, wie er im Interview erzählt. Denn eigentlich wollte er mit seinem KI-generierten Bild eine öffentliche Diskussion über das Verhältnis von KI…
Programmdiät bei der ARD
Wie isst Deutschland?
Die Zukunft liegt im Osten
Mehr Flächen, modernere Infrastruktur: Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW), sieht die östlichen Bundesländer im Vergleich zum Westen klar im Vorteil. Gelingen müsse jedoch der demografische Wandel, bei dem er Deutschland mit dem „Fachkräfteeinwanderungsgesetz von 2020“ auf einem guten Weg sieht. Ganz…
egoFM auf Erfolgswelle
Tiere wurden zu Maschinen gezüchtet
KI-generierte Bilder sind nicht aufzuhalten
Boris Eldagsen fiel in der Weltöffentlichkeit erstmals auf, als er den begehrten Sony World Photography Award ablehnte. Interessanterweise war das gar nicht so einfach, wie er im Interview erzählt. Denn eigentlich wollte er mit seinem KI-generierten Bild eine öffentliche Diskussion über das Verhältnis von KI…
Die Zukunft liegt im Osten
egoFM auf Erfolgswelle
Wie real ist die Vier-Tage-Woche?
Belgien macht es vor: Dort können Arbeitnehmer zukünftig zwischen der Vier- und der Fünf-Tage-Woche wählen. Das finden auch viele Arbeitnehmer in Deutschland gut, doch die Regelung in Belgien hat auch einen Haken: Die Wochenarbeitszeit bleibt gleich. Ein Gastbeitrag von Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und…
Aufnahme! BITTE RUHE!
Soldatensender im Kalten Krieg
Deutsche Verlage scheitern an Google
Eigentlich sollten Google und weitere Tech-Konzerne den Medien in Europa Geld für die Nutzung ihrer Inhalte zahlen. Doch während die Presse anderswo Millionen an Lizenzgebühren kassiert, kommt hierzulande wenig an. Das Nachsehen haben insbesondere Journalisten. Die Bundesregierung jubelt. Der Bundestag hat das neue Urheberrecht beschlossen….
Unsere Zukunft ist europäisch
arte wird 30
Medienkritik unter beleidigten Leserwürsten
von Burkhard Schröder – Chefredakteur von 2004 bis 2007 Mit dem Gründen von Zeitschriften ist es wie mit der Ehe: Man sollte es einmal versucht haben, auch ganz ohne Vorkenntnisse. Kein Journalist wird zugeben, er könne so etwas nicht, aber das ist meistens gelogen. Wir…
Wir denken europäisch
Zu wenig Frauen in den Chefetagen der Medien
Freiberufler – Jeder zehnte hat keine Aufträge mehr
Die wirtschaftliche Situation der Freiberufler ist ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie alarmierend, berichtet der Deutsche Journalisten Verband (DJV) nach einer Umfrage unter seinen freiberuflichen Mitgliedern. An der Umfrage beteiligten sich 1.090 freie Journalisten in Deutschland. Das durchschnittliche Jahreseinkommen der Freien ging 2020 demnach um…
Das Urheberrecht – Tücken und Fallen, Rechte und Pflichten
Zwischen Lockdown-Leugnern und Pandemie-Panik
Politiker möchte man heute nicht sein – es ist ein Spagat zwischen Menschen, die die Pandemie grundsätzlich leugnen, solchen, die den Lockdown für völlig übertrieben halten, und anderen, die große Ängste, ja Todespanik haben und am liebsten das ganze Land stilllegen würden. Irgendwo dazwischen: wir…
Pressefreiheit: Deutschland auf Platz 11 bei ROG
aula will digitale Teilhabe für Schüler
Die Iniative „aula“ hat sich als gGmbH reorganisiert. Sie will die digitale Teilhabe von Schülern an Bildungseinrichtungen und darüber hinaus stark ausweiten Mit einer Neugründung als gemeinnützige GmbH haben es sich die Initiatoren von „aula – Demokratie bildet Zukunft“ zur Aufgabe gemacht, demokratische Strukturen in…
Content-Knechte oder Nichts für tote Fische
Antisemitismus geht durch alle Gesellschaftsschichten
Freiberufler – Jeder zehnte hat keine Aufträge mehr
Die wirtschaftliche Situation der Freiberufler ist ein Jahr nach Ausbruch der Corona-Pandemie alarmierend, berichtet der Deutsche Journalisten Verband (DJV) nach einer Umfrage unter seinen freiberuflichen Mitgliedern. An der Umfrage beteiligten sich 1.090 freie Journalisten in Deutschland. Das durchschnittliche Jahreseinkommen der Freien ging 2020 demnach um…
Das Urheberrecht – Tücken und Fallen, Rechte und Pflichten
Small Left Posts
Der Journalismus schafft sich ab
Längst ist die Künstliche Intelligenz in den journalistischen Alltag eingezogen. Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich: Von Geldgier über Zeitgewinn bis zu sozialer Not ist alles geboten. In einem Test gibt sich die KI sogar selbstkritisch; und Schleichwerbung kann sie nicht. Wenn jemand den Journalismus…
KI-generierte Bilder sind nicht aufzuhalten
Boris Eldagsen fiel in der Weltöffentlichkeit erstmals auf, als er den begehrten Sony World Photography Award ablehnte. Interessanterweise war das gar nicht so einfach, wie er im Interview erzählt. Denn eigentlich wollte er mit seinem KI-generierten Bild eine öffentliche Diskussion über das Verhältnis von KI…
Wie real ist die Vier-Tage-Woche?
Belgien macht es vor: Dort können Arbeitnehmer zukünftig zwischen der Vier- und der Fünf-Tage-Woche wählen. Das finden auch viele Arbeitnehmer in Deutschland gut, doch die Regelung in Belgien hat auch einen Haken: Die Wochenarbeitszeit bleibt gleich. Ein Gastbeitrag von Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und…
Basic Large + Multi-Row
Der Journalismus schafft sich ab
Längst ist die Künstliche Intelligenz in den journalistischen Alltag eingezogen. Die Gründe dafür sind ganz unterschiedlich: Von Geldgier über Zeitgewinn bis zu sozialer Not ist alles geboten. In einem Test gibt sich die KI sogar selbstkritisch; und Schleichwerbung kann sie nicht. Wenn jemand den Journalismus…
KI-generierte Bilder sind nicht aufzuhalten
Boris Eldagsen fiel in der Weltöffentlichkeit erstmals auf, als er den begehrten Sony World Photography Award ablehnte. Interessanterweise war das gar nicht so einfach, wie er im Interview erzählt. Denn eigentlich wollte er mit seinem KI-generierten Bild eine öffentliche Diskussion über das Verhältnis von KI…
Wie real ist die Vier-Tage-Woche?
Belgien macht es vor: Dort können Arbeitnehmer zukünftig zwischen der Vier- und der Fünf-Tage-Woche wählen. Das finden auch viele Arbeitnehmer in Deutschland gut, doch die Regelung in Belgien hat auch einen Haken: Die Wochenarbeitszeit bleibt gleich. Ein Gastbeitrag von Stefan Sell, Professor für Volkswirtschaftslehre, Sozialpolitik und…
KI-Systeme werden schlechter
Gut sieht sie aus, richtig nett. Sie kommt sympathisch rüber mit ihrem breitem Lächeln und dem offenen, direkten Blick. Geschätzt Anfang zwanzig, mit makelloser weißer Haut. Die kinnlangen, blonden Haare etwas strubbelig, als wären sie kürzlich gewaschen worden und trockneten gerade noch. Die Ärmel des…