Neuestes Heft: Jetzt bestellen!

20 Jahre NITRO

Heft 3-2020 | JOURNALISTEN ALS MARKE

5,00 

145 vorrätig

Artikelnummer 632623-1 Kategorie Tags , ,

Beschreibung

Ist der Journalismus noch zu finanzieren?

6       Keiner will für guten Journalismus zahlen

Freie Journalisten verdienen immer weniger. Schuld daran sind nicht allein die Dividenden-getriebenen, börsen­notierten Medienunternehmen, sondern auch Mitarbeiter, die auf die Honorare nicht angewiesen sind.

10    Wallraff – eine Reporter-Legende

Günter Wallraff. Undercover-Rollen sind sein Markenzeichnen. Seit Jahrzehnten deckt er Missstände und Skandale in der Gesellschaft auf. Seine größten Erfolge: Als Redakteur Hans Esser arbeitete er Undercover bei BILD und schuftete als „Türke Ali“ verdeckt in den Stahlwerken von „Thyssen“. Ν traf den Vollblutjournalisten im Juli zum Interview.

18    Mit Übermedien über Medien reden

Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz haben es geschafft: Sie sind seit diesem Jahr Medienunternehmer. Ihre Seite Übermedien, den meisten Lesern wohl als „Uebermedien“ bekannt, trägt sich. Medienkritik als Fulltimejob. 
Ein Interview.

24    Die Kolumnistin

Samira El Ouassil ist seit 2018 fester Bestandteil des Übermedien-Teams. Die Münchnerin sprach mit Ν über Podcast-Frauen und erzählte, wie sie mit ihrer ersten Kolumne durch das „Qualitätsnetz“ von Stefan Niggemeier und Boris Rosenkranz fiel.

26    Der leise Abschied vom Journalismus

Birk Meinhardt, einst preisgekrönter Reporter der Süddeutschen Zeitung, dokumentiert seine Entfremdung von der einst geliebten Profession im Buch „Wie ich meine Zeitung verlor“ und trifft den Nerv eines angeschlagenen Journalismus. Eine Rezension von Lothar Struck.

29    Wie ich meine Zeitung verlor

Gestandene Journalisten, die den Bettel hinwerfen, sie werden mehr. Der ehemalige SZ-Redakteur Birk Meinhardt hat dem Thema „Schluss mit Journalismus“ nun ein komplettes Buch gewidmet.

30 JAHRE DEUTSCHE EINHEIT

30    Was nun? Was tun?

Wenn wir im 30. Jahr der Deutschen Einheit eine Zwischenbilanz der Transformation ziehen, so gilt es, neben all dem, was erreicht und gut gelaufen ist, auch erhebliche Desiderate zu konstatieren. Ein Gastbeitrag von Thomas Krüger.

34    Das Zeug kennt und will hier keiner

AMIGA war das Plattenlabel der DDR für U-Musik. Platten­manager Jörg Stempel übernahm 1994 die Geschäftsführung. Christian Hentschel sprach mit ihm über seinen Werdegang und die Scham mancher Künstler, nach der Wende als  „Ost-Musiker“ erkannt zu werden.

40    Facetten einer Fotografin – Alltag in der DDR

Eine Online-Fotoschau führt durch das Werk der Berliner Fotografin Leonore Schwarzer im Berliner Stadtmuseum.

FOTOWORKSHOP

44    Bildtiefe per Parallax-Effekt

Als Standbild wirkt der Parallax-Effekt nicht sonderlich eindrucksvoll. Dennoch ist es für Doc Baumann spannend, in Photoshop die Betrachtung einer Szene aus verschiedenen Blickwinkeln zu simulieren.

FOTOBUCH

50    Information Graphics

„Information Graphics“ wurde nicht nur für Profis konzipiert, sondern für jeden, der mehr über die Geschichte der visuellen Kommunikation erfahren will. Denn, wie Albert Einstein sagte: „Wenn man etwas nicht einfach erklären kann, hat man es nicht verstanden.“

54    Intime Einblicke – Frida Kahlo: ihre Fotografien

In Frida Kahlos Nachlass befinden sich über 6 000 Fotografien. Diese wurden erst viele Jahre nach Kahlos Tod gesichtet.

58    Honigbienen – geheimnisvolle Waldbewohner

Die wildlebende Honigbiene in sensationellen Fotos  und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen von Ingo Arndt, Jürgen Tautz.

MEINUNG

62    Rentenkasse mit Programmangebot

Der Rundfunkbeitrag wird ab 2021 auf 18,36 Euro monatlich steigen. Dass die Sendeanstalten etwas daraus machen, ist kaum zu erwarten, denn Trends werden woanders gesetzt.

ONLINE

64    Alle Daten dem Staat

Das Bundesverfassungsgericht befasste sich mit der Bestands­datenauskunft und befand, dass Strafverfolger und Nachrichtenbehörden zu leichtfertig persönliche Daten abfragen.

MEDIENURTEILE

68    Gerichte stärken Rechte von Journalisten

Freiberufler kennen das leidige Thema: Sie müssen ständig die Rechte Dritter im Auge behalten.

MEDIENSTUDIE

70    Soziale Medien als Nachrichtenquelle

Aus einer aktuellen Studie geht hervor, dass soziale Medien bei jungen Erwachsenen in Deutschland eine immer bedeutendere Quelle für Nachrichten werden.

72    Professioneller Journalismus 2020

Den Deutschen ist professioneller Journalismus wichtig, besagt eine Studie der Score Media Group.

MELDUNGEN

74    Sprachassistenten setzen sich durch

Zwei von fünf Internetnutzern setzen auf Sprachbefehle; Smartphone für smarte Assistenten am häufigsten genutzt.

75    Autoradio als wichtigste Informationsquelle

91 Prozent der Autofahrer informieren sich im Radio über Staus, jeder Fünfte nutzt Staumelder-Apps.

BÜCHER

76    Die Hebamme von Berlin

Die Autorin Anne Stern spricht im Interview über das Berlin der 1920er-Jahre, die Formierung der NSDAP und die Morde an Matthias Erzberger und Walther Rathenau.

80    Buchtipps

84    Musik- und Filmtipps

89    Impressum

LEUTE

90    Elf Fragen an Hary Prinz

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Heft 3-2020 | JOURNALISTEN ALS MARKE“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert